Shary und Ralph geben heute Tipps, wie man die Nerven behält bei der ersten Verabredung mit den Eltern des Freundes oder der Freundin. Sie zeigen niedliche Kätzchen, verraten, warum ein weißes Hemd oder heiße Luft dabei helfen - und die Antworten auf folgende Fragen: Warum sagt man "Äh" und "Ähm"? Bis zu 40.000 Wörter verwenden wir, wenn wir sprechen. Trotzdem brauchen viele Menschen immer mal wieder Füllwörter. Doch wann kommen sie zum Einsatz - und was sagen Japaner oder Franzosen, wenn ihnen gerade nichts Besseres einfällt?
Shary und Ralph geben heute Tipps, wie man die Nerven behält bei der ersten Verabredung mit den Eltern des Freundes oder der Freundin. Sie zeigen niedliche Kätzchen, verraten, warum ein weißes Hemd oder heiße Luft dabei helfen - und die Antworten auf folgende Fragen: Warum sagt man "Äh" und "Ähm"? Bis zu 40.000 Wörter verwenden wir, wenn wir sprechen. Trotzdem brauchen viele Menschen immer mal wieder Füllwörter. Doch wann kommen sie zum Einsatz - und was sagen Japaner oder Franzosen, wenn ihnen gerade nichts Besseres einfällt?
Warum zeigt man die weiße Flagge? Warum sind rote Rosen ein Zeichen für Liebe? Woher kommt die Visitenkarte? Wann ist man auf den Hund gekommen?
"Wissen macht Ah!" versorgt Klugscheißer - und alle, die es werden wollen - mit dem gewissen Ah!, das Besserwisser vor Neid erblassen lässt. Präsentiert wird das etwas andere TV-Magazin von Shary Reeves und Ralph Caspers.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 11.04.2021