Themen:
Themen:
Brasiliens Regierung hat den US-Ölkonzern Chevron wegen des Öllecks vor der Küste des Bundesstaates Rio de Janeiro zu einer Strafzahlung von zunächst 28 Mil-lionen Dollar verpflichtet. Chevron hat die volle Verantwortung für den Unfall übernommen. Mit Gesprächsgast
Grün-gelb-rot: Wie bei Elektrogeräten soll künftig auch bei Neuwagen eine Farbskala die Energiebilanz anzeigen. Trotz massiver Kritik von Umweltverbänden stimmte der Bundesrat den Plänen der Regierung zu. Am 1. Dezember soll die neue Regelung in Kraft treten.
Rund 80 Prozent der Sinneseindrücke haben wir über die Augen - und die Welt ist voller Farben: Sie helfen uns bei der Orientierung, informieren über unsere Umgebung z.B. über das Alter von Gegenständen und ihr Material. Der Farbforscher Prof. Axel Buether von der Kunsthochschule Halle hat in einer weltweit einzigartigen Feldstudie versucht, den Umgang mit Farben bewusster zu machen und herauszufinden, ob es innerhalb eines Kulturkreises Übereinstimmungen der Assoziationen gibt, die wir bei bestimmten Farben haben und ob in uns tatsächlich eine "Farbsprache" angelegt ist, mit der wir nonverbal kommunizieren.
Farbe ist ein schwer zugängliches Phänomen - das beginnt bereits bei der Wahrnehmung. Sehen wir eine Farbe auf dieselbe Weise? Oder anders gefragt: Ist mein "rot auch dein "rot?". Ulrich Bachmann und seine Mitarbeiter von der Zürcher Hoch-schule der Künste experimentieren mit dem Zusammenspiel von Licht und Oberflä-chenfarbe. Ihn interessiert dabei der gestalterische Aspekt von Licht, Farbe und Wahrnehmung und er will herausfinden, wie genau unser Wahrnehmungssinn Farben produziert.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 27.03.2023