Themen:
Themen:
Seine Riesen-Seifenblasen werden auch für Beerdigungen bestellt, und da, sagt Piotr Szczeniowski, wirken sie "wie ein Pflaster auf einer offenen Wunde"! Der polnische Künstler und seine Tochter Patrycia verzaubern Kinder wie Erwachsene. In Berlin Prenzlauer Berg ist ihre Werkstatt. Das Rezept ist geheim, in ihren Traumgebilden aus Lauge "spiegelt sich das ganze Universum"!
Nach einer alten Berliner Sage soll der slawische Fürst Jacza von Köpenick im 12. Jahrhundert bei einem Kampf mit dem deutschen Fürsten Albrecht der Bär am Berliner Schildhorn mit samt Pferd und Rüstung in die Havel gesprungen sein, um sich ans andere Ufer zu retten... oder war das alles vielleicht ganz anders? Ein Berliner Verein und ein Historiker lüften das Rätsel.
Darf man Fakten und Fiktion so verweben wie der schwedische Schriftsteller Steve Sem-Sandberg mit seinem Roman "Die Elenden von ód "? Er beschreibt das Leben im Ghetto, Hauptfigur ist der Judenälteste Chaim Rumkowski. Er musste im Auftrag der Deutschen die "Selbstverwaltung" der Juden organisieren und Listen für die Transporte in die Vernichtungslager zusammenstellen - bis er mit dem letzten Transport selbst deportiert wurde. Bald wird das Buch auf Polnisch erscheinen, doch schon jetzt gibt es Kritik: Zu klischeehaft, sagen Historiker.
Er ist der Überraschungssieger bei den Sejm-Wahlen in Polen vor drei Wochen: Janusz Palikot. Aus dem Stand holte er mit seiner neu geschaffenen Partei Ruch Palikota zehn Prozent. Der studierte Philosoph und millionenschwere Unternehmer zieht mit einem Homosexuellen und einer Transsexuellen ins Parlament und fordert, das Kreuz im Plenarsaal abzuhängen. Geht ein antiklerikaler Ruck durch die polnische Gesellschaft?
Immer im Herbst wird in Bydgoszcz (früher Bromberg) die "Camera Obscura" für die beste internationale Reportage im Geiste der polnischen Reporterlegende Ryszard Kapu ci ski verliehen. Für Furore beim Publikum sorgte in diesem Jahr ein Film des rbb: "Die Wundermacher von wiebodzin", eine Reportage über den Einfluss der Kirche in Polen. Die war auch auf dem internationalen Festival nicht zu übersehen und zu -hören
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 02.04.2023