Themen:
Themen:
Experten rechnen mit steigenden Fallzahlen und die Quelle der EHEC-Infektionen ist noch immer unbekannt. nano mit einem aktuellen Beitrag über den derzeitigen Stand der Dinge.
Mit Gesprächsgast: Mikrobiologe Prof. Alexander S. Kekulé, Uni Halle
In Deutschland warten 8.000 Patienten auf eine Spenderniere. Mithilfe von Dialyse können sie überleben. Nur in sehr seltenen Fällen kommt es bei der OP zu Komplika-tionen. Blutungen stellen dabei eines der größten Risiken dar. nano hat ein betrof-fenes Ehepaar vor, während und nach der Organspende begleitet.
Weltmeister in der Organspende ist Spanien mit 35 Spenden je einer Million Einwoh-ner. Demgegenüber liegt Deutschland mit im Durchschnitt 15 Spendern weit zurück. Woran liegt das? An den Gesetzen, der Organisation und dem Verwaltungsaufwand der Krankenhäuser oder gibt es auch eine psychologische Seite des Problems? na-no geht den Fragen nach.
Strom aus Sonne und Wind fliesst nicht kontinuierlich ins Netz. Um diese Schwan-kungen auszugleichen, müssen Energieversorger, Netzbetreiber, Konsumenten und Haushaltgeräte miteinander kommunizieren können, sodass Geräte wie Kühlschrank oder Waschmaschine sich erst dann einschalten, wenn genügend Strom im Netz ist. Mit dem Pilotprojekt iSmart.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 08.02.2023