Thomas Quasthoff hat 2009 in Berlin einen neuen Wettbewerb ins Leben gerufen. Er ist hoch dotiert, international ausgeschrieben und ausschließlich einem Genre gewidmet: Es ist ein Liedwettbewerb.
Thomas Quasthoff hat 2009 in Berlin einen neuen Wettbewerb ins Leben gerufen. Er ist hoch dotiert, international ausgeschrieben und ausschließlich einem Genre gewidmet: Es ist ein Liedwettbewerb.
Stab und Besetzung
Redaktionelle Zustaendigkeit | Tilo Krause |
Und wenn Quasthoff ruft, kommen viele - 130 Bewerber aus aller Welt haben sich angemeldet, 40 wurden ausgewählt. Die Ansprüche sind hoch. Gesungen werden nur Lieder von Schubert und Schumann, also die schönsten und bekanntesten - und schwersten - der gesamten Liedliteratur. In der Jury sitzen mit Brigitte Fassbaender und Peter Schreier Legenden der Liedinterpretation, mit Helmut Deutsch und Charles Spencer international begehrte Liedbegleiter. Den Vorsitz hat, natürlich, Thomas Quasthoff.
Der Film begleitet vier bis fünf junge Sänger von ihrer Ankunft in Berlin über die drei Runden des Wettbewerbs bis zum glanzvollen Preisträgerkonzert im Apollosaal der Staatsoper. Es geht um schöne Stimmen in diesem Film und um herzergreifend schöne Lieder. Vor allem aber geht es um Gefühle, - denn so diszipliniert die Sänger auf dem Podium agieren, so emotional aufgeladen geht es hinter den Kulissen zu: Hoffnungen und Enttäuschungen, Freude und Zweifel, Nervosität und Zuversicht, Lachen und Weinen liegen nah beieinander. Ob einer unserer Protagonisten tatsächlich einen Preis davonträgt, ist nebensächlich: auch "Verlierer" wecken unsere Anteilnahme. Angesichts der hochkarätig besetzten Jury versteht es sich von selbst, dass auch deren Mitglieder zu Wort kommen. Ihre Erinnerungen an erste Auftritte und Wettbewerbe, ihre Ratschläge an die junge Sängergeneration werden verwoben mit den Erfahrungen und Erlebnissen der Protagonisten.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 20.03.2023