Der New Yorker Trödler Don ärgert sich so sehr über eine unter Wert verkaufte Münze, dass er an einen Einbruch denkt, um sie wiederzubekommen. Er engagiert zunächst den Laufburschen Bob, der für ihn wie ein Sohn ist.
Der New Yorker Trödler Don ärgert sich so sehr über eine unter Wert verkaufte Münze, dass er an einen Einbruch denkt, um sie wiederzubekommen. Er engagiert zunächst den Laufburschen Bob, der für ihn wie ein Sohn ist.
Stab und Besetzung
Walt "Teach" Teacher | Dustin Hoffman |
Don "Donny" Dubrow | Dennis Franz |
Bob "Bobby" | Sean Nelson |
Regie | Michael Corrente |
Drehbuch | David Mamet |
Kamera | Richard Crudo |
Musik | Thomas Newman |
Der gutmütige, aber erfolglose New Yorker Trödler Don ärgert sich darüber, dass er eine kostbare Fünf-Cent-Münze unter Wert verkauft hat. Erbost will er sich das Stück durch einen Einbruch zurückholen. Als Komplize engagiert er seinen schwarzen Laufburschen Bob, um den er sich väterlich kümmert. Doch Don ist so aufgeregt über den vermeintlichen Betrug des Münzkäufers, dass er auch seinen Pokerfreund Teach in den Plan einweiht. Der agile Kleinganove wittert ein kriminelles Geschäft. Er will Bob ausbooten und selbst an dem Coup teilnehmen. Geschickt macht Teach sich Dons Minderwertigkeitskomplex zu Nutze. Seine giftigen Anspielungen wecken rasch Dons Misstrauen gegenüber Bob und seinem Partner Fletcher, der als dritter Mann bei dem Einbruch dabei sein sollte. Don gerät durch Teachs furiose Beschwörungen über Erfolg und Egoismus in ein Wechselbad der Gefühle. Sein besserwisserisches Getue macht ihn wütend, aber zugleich hat er auch Respekt für Teachs selbstbewusste Art. Als Dons Komplize Fletcher nicht zum vereinbarten Zeitpunkt erscheint, aber dafür unerwartet Bob auftaucht, eskaliert die angespannte Situation. Teach verprügelt den Jungen und zückt plötzlich eine Pistole. Da ahnt Don, dass er sich fast zu einer fatalen Entscheidung hätte hinreißen lassen.
Gier, Egoismus und ideelle Verblendung sind die Hauptmotive im Werk des Dramatikers und Regisseurs David Mamet. In seinen Filmen ("Haus der Spiele", "Things Change", "Homicide") erweist er sich als scharfzüngiger Kritiker des skrupellosen Materialismus und der moralischen Leere. Das 1975 entstandene Stück "American Buffalo" wurde mit Al Pacino in der Hauptrolle zu einem Broadway-Erfolg. Das Psycho-Drama ist eine klassische Tragödie über die Ethik des Geschäftslebens, in der Gier und Berechnung selbst tiefste Freundschaften zerstören. In Michael Correntes ("Federal Hill") packender Adaption spielt Dustin Hoffman mit manischer Leidenschaft den zwielichtigen Mephisto. Dennis Franz ("NYPD Blue") verkörpert nicht minder intensiv den gutmütigen, geprellten Kleinbürger, der in seiner Wut den moralischen Boden unter den Füssen verliert.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 23.09.2023