KI.KA und Das Erste suchten Die beste Klasse Deutschlands 2010. Über 700 Schulklassen aus ganz Deutschland haben sich für einen der 32 Plätze beworben. Die KI.KA-Jury hat die besten unter ihnen ausgewählt und schickt sie ins Rennen ...
KI.KA und Das Erste suchten Die beste Klasse Deutschlands 2010. Über 700 Schulklassen aus ganz Deutschland haben sich für einen der 32 Plätze beworben. Die KI.KA-Jury hat die besten unter ihnen ausgewählt und schickt sie ins Rennen ...
Welche der 6. und 7. Klassen am meisten auf dem Kasten hat, das wird Malte Arkona in 20 Shows vom 26. April bis zum 22. Mai herausfinden.Wer Nachfolger der 6a des Königin-Luise-Gymnasiums in Erfurt (2008) und der 6d des Gymnasiums Kirchseeon aus Oberbayern (2009) werden will, muss erst durch die Vorentscheidungen. Je zwei der 32 Teams messen sich im Duell: Malte Arkona stellt ihnen Quiz-Fragen im Multiple-Choice-Stil und lässt sie über interessante Experimente rätseln. Nur die Sieger qualifizieren sich und ziehen automatisch ins Wochenfinale ein.Freitags treffen die vier Gewinner-Teams der jeweiligen Woche aufeinander. Nur das beste von ihnen zieht ins große Superfinale ein!
Ab 26. April 2010 präsentiert Malte Arkona im KI.KA und im Ersten die TV-Show "Die beste Klasse Deutschlands". Die 32 Schulklassen, die es bis hierhin geschafft haben, mussten schon eine gewaltige Hürde nehmen: Aus mehr als 700 Einsendungen haben sie die KI.KA-Jury am meisten überzeugt! Nun kämpfen sie in drei Wettbewerbsrunden um den Titel "Die beste Klasse Deutschlands 2010".Wenn im TV-Studio bei Köln eine Klasse für die erste Runde in den Ring steigt, stehen zwei ihrer Mitschüler ganz vorne, sie sind die "Erste Reihe". Vier Fragen pro Klasse gibt es in der ersten Spielrunde. 20 Schülerinnen und Schüler stimmen jeweils über die Multiple-Choice-Fragen ab. Je richtige Antwort gibt es einen Punkt, aber nur, wenn anschließend die beiden Schüler der Ersten Reihe auch die richtige Antwort nennen.Zwei Joker hat jedes Team in dieser Runde: Mit dem Experten-Joker kann die "Erste Reihe" einen Mitschüler benennen, der an ihrer Stelle die Frage beantworten soll. Weiß er die richtige Antwort, bekommt die Klasse ihre Punkte.Ist sich die "Erste Reihe" bei einer Frage unsicher, kann sie aber auch auf ihre Klasse setzen und sich für den Duell-Joker entscheiden: Gibt sie mehr richtige Antworten als die gegnerische Klasse ab, bekommt die Klasse ihre Punkte.In der Finalrunde werden drei Fragen gestellt. Beide Klassen stimmen parallel ab. Die Klasse mit den meisten richtigen Antworten bekommt für jede von ihnen einen Punkt. Die Spannung steigt: Bei der ersten Final-Frage zählen die Punkte einfach, bei der zweiten Frage doppelt, bei der dritten dreifach.Die Schüler brauchen ein gutes Allgemeinwissen. Fragen und Aufgaben aus Wissensgebieten wie Klima, Sport, Pop, Geografie oder Ernährung gilt es zu beantworten und zu lösen. Moderator Malte Arkona scheut sich nicht, die Kandidaten mit Rätseln wie "Warum heißt die größte Insel der Welt Grönland?", "Was braucht man, um durch eine Milchglasscheibe sehen zu können?" oder "Wer hat drei Herzen, blaues Blut und einen Schnabel?" ins Grübeln zu bringen. Begleitet werden die Fragen von spannenden Praxistests und Experimenten, bei denen schon mal die Funken oder auch ein leibhaftiger Adler durchs Studio fliegen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 23.03.2023