Um einen der begehrten Studienplätze für Medizin zu erhalten, ist Christian nach dem erfolgreichen Schulabschluss gezwungen, den "freiwilligen" dreijährigen Wehrdienst in der Nationalen Volksarmee abzuleisten. Seine Gefühle für die ehemalige Mitschülerin Reina unterdrückt er, weil er glaubt, seine Ziele nur so konsequent verfolgen zu können. In der NVA hält er dem Druck nicht stand, beschimpft das "Scheiß-System" und wird zu einer Haftstrafe im Militärgefängnis verurteilt.
Um einen der begehrten Studienplätze für Medizin zu erhalten, ist Christian nach dem erfolgreichen Schulabschluss gezwungen, den "freiwilligen" dreijährigen Wehrdienst in der Nationalen Volksarmee abzuleisten. Seine Gefühle für die ehemalige Mitschülerin Reina unterdrückt er, weil er glaubt, seine Ziele nur so konsequent verfolgen zu können. In der NVA hält er dem Druck nicht stand, beschimpft das "Scheiß-System" und wird zu einer Haftstrafe im Militärgefängnis verurteilt.
Stab und Besetzung
Richard Hoffmann | Jan Josef Liefers |
Christian Hoffmann | Sebastian Urzendowsky |
Anne Hoffmann | Claudia Michelsen |
Meno Rohde | Götz Schubert |
Josta Fischer | Nadja Uhl |
Reina Kossmann | Josephin Busch |
Judith Schevola | Valery Tscheplanowa |
Ulrich Rohde | Hans Uwe Bauer |
Barbara Rohde | Steffi Kühnert |
Ina Rohde | Stephanie Stumph |
Regie | Christian Schwochow |
Musik | Daniel Sus |
Can Erdogan-Sus | |
Kamera | Frank Lamm |
Buch | Thomas Kirchner |
Richard Hoffmann wird von der Stasi erpresst, die von seiner Affäre mit Josta Fischer weiß. Die Familie wohnt mit Onkel Meno im Dresdner Villenviertel und führt ein angenehmes Leben.
Bildungsbürger sind im System aber eigentlich nicht vorgesehen. Um einen der begehrten Studienplätze für Medizin zu erhalten, ist Christian nach dem erfolgreichen Schulabschluss gezwungen, den dreijährigen Wehrdienst in der Nationalen Volksarmee abzuleisten.
Seine Gefühle für die ehemalige Mitschülerin Reina unterdrückt er, weil er glaubt, seine Ziele nur so konsequent verfolgen zu können. In der NVA hält er dem Druck nicht stand, beschimpft das "Scheiß System" und wird zu einer Haftstrafe im Militärgefängnis verurteilt.
Richard zermürben die Entwicklungen in seiner Familie und die Erpressungsversuche der Stasi zunehmend. Als bekannt wird, dass er nicht die Klinikleitung übernehmen wird, bricht er zusammen. Nach dem Ende der Armeezeit erlebt Christian, dass sich nicht nur die Stimmung im Land gewandelt hat. Die Beziehung seiner Eltern ist erkaltet. Während Richard den Veränderungen nach der Depression perspektivlos gegenübersteht, hat Anne ihre Berufung gefunden und sich der Oppositionsbewegung angeschlossen. Als die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche ihren Lauf nehmen, entscheidet sich Christian, endlich seinen eigenen Weg zu gehen.
Eine packende Familiensaga nach Uwe Tellkamps gleichnamigem Roman, welche in die Jahre 1982 bis 1989 in der DDR führt. Erzählt wird von den Hoffmanns und ihren Freunden im Milieu des Dresdners Bildungsbürgertums und den unterschiedlichen Wegen und Leben im untergehenden System.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 16.04.2021