• 06.04.2024
      21:30 Uhr
      Viertel Neun - Zum 100. Geburtstag von Günter Pfitzmann Wilhelmina und das Luxusappartement Deutschland 1968 | rbb Fernsehen
       

      Tante Sophie überredet Wilhelmina ein schickes Luxusappartement anzumieten, das eigentlich ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigt. Ehemann Georg ist skeptisch und lässt sich nur schwer von einem Umzug überzeugen. Und auch ihre Wohnungsnachbarin Hanna ist ganz und gar nicht begeistert, sind ihr doch Wilhelmina, Georg und Pudel Yapie über die Jahre ans Herz gewachsen. Als sich die ersten Nachmieter in der Wohnung gegenüber vorstellen, kommt Hanna plötzlich eine zündende Idee.

      Samstag, 06.04.24
      21:30 - 22:00 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      DGS TV Stereo

      Tante Sophie überredet Wilhelmina ein schickes Luxusappartement anzumieten, das eigentlich ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigt. Ehemann Georg ist skeptisch und lässt sich nur schwer von einem Umzug überzeugen. Und auch ihre Wohnungsnachbarin Hanna ist ganz und gar nicht begeistert, sind ihr doch Wilhelmina, Georg und Pudel Yapie über die Jahre ans Herz gewachsen. Als sich die ersten Nachmieter in der Wohnung gegenüber vorstellen, kommt Hanna plötzlich eine zündende Idee.

       

      Wilhelmina arbeitet als Verkäuferin in einer Berliner Buchhandlung, während ihr Ehemann Georg als umtriebiger Sportreporter sein Geld verdient. Gemeinsam meistern sie alle Hürden des Ehelebens. Trotz zahlreicher kleiner Auseinandersetzungen gelingt es den beiden immer wieder, mit Humor und Geduld alle Krisen gemeinsam zu meistern, nicht zuletzt durch die tatkräftige Unterstützung von Tante Sophie, Onkel Herbert und der Nachbarin Hanna. Die fünfteilige TV-Miniserie nimmt die Zuschauer mit in das (West)-Berlin der 1960er Jahre. Erzählt werden unterhaltsame Alltagsgeschichten aus dem turbulenten Leben der jungen Eheleute Wilhelmina und Georg, gespielt von Chariklia Baxevanos und Günter Pfitzmann.

      Das rbb Fernsehen sendet die Serie "Wilhelmina" zum 100. Geburtstag von Günter Pfitzmann.
      Günter Pfitzmann, am 8. April 1924 in Berlin-Neukölln geboren, war einer der populärsten und beliebtesten Schauspieler in West und Ost. In mehr als 60 Filmen und Fernsehserien war er zu sehen, nicht nur als Berliner mit „Herz und Schnauze“.

      Kurz nach seinem Abitur 1942 wurde er als Soldat eingezogen und kam verwundet zurück. Nach einer Schauspielausbildung bei Fritz Kirchhoff (1945/46) wandte er sich bewusst dem politischen Kabarett zu. So gehörte er von 1949-57 zusammen mit Wolfgang Gruner und Wolfgang Neuss zu den Protagonisten der Berliner Kabarettbühne „Die Stachelschweine“. Zu seinen frühen Filmen zählen „Der Hauptmann und sein Held“ (1955) und „Hunde, wollt ihr ewig leben“ (1958). Unvergessen seine Darstellung des jungen Unteroffiziers Heilmann in Bernhard Wickis Anti-Kriegs-Drama „Die Brücke“ (1959). Auch auf der Theaterbühne war Günter Pfitzmann zu Hause. Ab 1952 spielte er äußerst erfolgreich an der Berliner „Komödie“ sowie am „Theater am Kurfürstendamm“, am „Hebbel-Theater“ und an der „Freien Volksbühne“.

      Bereits ab den 1960er Jahren war Günter Pfitzmann immer wieder in TV-Serien zu sehen, u.a. „Am grünen Strand der Spree“ (1960), „Gestatten, mein Name ist Cox!“ (1961-65), "Wilhelmina" (1966/68) und „Die Koblanks“ (1979). Ab 1979 begeisterte „Pfitze“, wie die Berliner ihn liebevoll nannten, in der Berliner Kult-Serie „Drei Damen vom Grill“, in den 1980ern folgte die ZDF-Serie „Berliner Weiße mit Schuss“, von 1987-96 die erfolgreiche ARD-Vorabend-Serie „Praxis Bülowbogen“ und schließlich von 1994-2000 die Serie „Der Havelkaiser“.

      Wird geladen...
      Samstag, 06.04.24
      21:30 - 22:00 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      DGS TV Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 05.06.2024