• 01.12.2012
      06:45 Uhr
      Schatten des Todes - Die Geschichte der Seuchen Planet Schule | SWR Fernsehen BW
       

      Themen:

      • Das große Sterben - Pest, Typhus, Cholera
      • Entdeckung der Bakterien - Tetanus und Tuberkulose
      • Geißeln der Tropen - Malaria, Gelbfieber und Dengue
      • Erfolgsgeschichte der Impfung - Pocken, Polio und Diphterie
      • Vergiftete Pfeile Amors

      Samstag, 01.12.12
      06:45 - 09:15 Uhr (150 Min.)
      150 Min.

      Themen:

      • Das große Sterben - Pest, Typhus, Cholera
      • Entdeckung der Bakterien - Tetanus und Tuberkulose
      • Geißeln der Tropen - Malaria, Gelbfieber und Dengue
      • Erfolgsgeschichte der Impfung - Pocken, Polio und Diphterie
      • Vergiftete Pfeile Amors

       
      • Das große Sterben - Pest, Typhus, Cholera

      Keine Seuche hat die Menschheit so sehr in Angst und Schrecken versetzt wie die Pest. Als "Schwarzer Tod" wütete die Pest im 14. Jahrhundert in Europa und entvölkerte im Mittelalter ganze Landstriche - 25 Millionen Menschen fielen ihr zum Opfer. Die Pest hat Europa entscheidend geprägt. Welchen Einfluss diese Seuche auf Kultur und Gesellschaft hatte, zeigen Kunstwerke und erzählen Medizin- und Kunsthistoriker in Interviews.
      Heute ist die Pest noch keineswegs besiegt. In ärmeren Ländern tritt sie immer wieder auf. So etwa 1994 in Indien, 2006 im Kongo oder 2008 in Uganda.

      • Entdeckung der Bakterien - Tetanus und Tuberkulose

      Ignaz Philipp Semmelweis geht als "Retter der Mütter" in die Medizingeschichte ein. Er führt gegen den Widerstand von Kollegen und Studenten die Pflicht zum Händewaschen mit Chlorkalklösung ein und kann damit die Sterblichkeit drastisch reduzieren. Im Jahr 1865 legt der Chirurg Joseph Lister seinen ersten antiseptischen Verband auf die Wunde einer offenen Fraktur. Er führt das systematische aseptische Arbeiten im Krankenhaus ein. Doch trotz aller Bemühungen sind Wundinfektionen auch heute nicht besiegt. In Deutschland infizieren sich pro Jahr 500.000 Menschen mit multiresistenten Bakterien.

      • Geißeln der Tropen - Malaria, Gelbfieber und Dengue

      Malaria, Gelbfieber, Dengue, Chagas und die Schlafkrankheit gehören zu den Infektionskrankheiten, die durch Insekten übertragen werden. Sie sind heute hauptsächlich ein Problem in Entwicklungsländern. In Europa war die Anopheles-Mücke früher auch heimisch und mit ihr die Malaria. Doch wurde sie hier ausgerottet, in früherer Zeit durch Trockenlegen von Sümpfen, in denen die Mücke ihre Eier ablegt, in neuerer Zeit mit Insektengiften wie DDT. Diese Gifte wie auch die Medikamente gegen die Malaria verlieren zunehmend ihre Wirkung.

      • Erfolgsgeschichte der Impfung - Pocken, Polio und Diphterie

      1967 ruft die WHO die Kampagne zur Ausrottung der Pocken aus. Die WHO rückt mit Ärzten, Krankenschwestern und medizinischem Material an. Schließlich finden sie in Somalia den letzten Pockenkranken, den Koch Ali Maow Malin, der sich im Oktober 1977 mit dem Pockenvirus infiziert hatte - er kann geheilt werden, die Pocken sind besiegt. Nach dem Erfolg bei der Ausrottung der Pocken legt die Weltgesundheitsorganisation WHO 1988 Poliomyelitis, kurz Polio oder auch Kinderlähmung genannt, als nächsten Kandidaten für die Ausrottung fest. Bis zum Jahr 2000 sollte dieses Ziel erreicht sein. Diese Mission ist gescheitert.

      • Vergiftete Pfeile Amors

      Zu Beginn des 16. Jahrhunderts tritt plötzlich eine "neue" Seuche auf, die in antiken Texten nicht erwähnt war: die Syphilis. In Deutschland lange Zeit als "Franzosenkrankheit" bezeichnet, breitet sie sich schnell in allen Bevölkerungsschichten aus. Erst nach der Entdeckung des Erregers werden mit Salvarsan und später Penicillin wirksame Gegenmittel entwickelt. Heute erkranken wieder mehr Menschen an der Syphilis, vor allem im Zusammenhang mit der modernen "Lustseuche" Aids. Diese Immunschwächekrankheit tritt Ende der 1970er-Jahre in Erscheinung, als die Infektionskrankheiten als nahezu besiegt galten.

      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.03.2023