Themen:
Themen:
Großverlage machen mit wissenschaftlichen Publikationen Milliardenumsätze zu Lasten der Wissenschaft. Die Fachzeitschriften sind bereits so teuer geworden, dass sie für die Universitätsbibliotheken kaum noch bezahlbar sind. Nun hat sich eine internationale Bewegung formiert, die sich den Verlagen verweigert und frei zugängliche Veröffentlichungen fördern will.
Wildschweine leben vor allem in Laubwäldern. Inzwischen fühlen sie sich aber auch in Gärten und Vororten wohl. Sie durchstöbern Mülltonnen, zerwühlen Wiesen und plündern ganze Maisfelder. Biologen an der Tierärztlichen Hochschule Hannover untersuchen seit längerem die enorme Vermehrung der Wildschweine und beobachten eine erstaunliche Entwicklung.
Ein heißer April, ein verregneter Juli und sommerliche Temperaturen im November - in den letzten Jahren wollte das Wetter nicht so recht in unser klassisches Bild der Jahreszeiten passen. Doch warum ist das so - und welche Rolle spielt dabei der Klimawandel? "nano" analysiert mit einem Experten des Deutschen Wetterdienstes das Wetter der letzten fünf Jahre und wagt eine Prognose.
Der Kleine leidet an der Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose. Regelmäßig muss er deshalb inhalieren. Aber welches Kind sitzt schon gern lange still, um folgsam zu inhalieren? Doch jedes Kind spielt gern - und so enstand die Idee von Jordis Eltern. Sie haben das Inhalationsgerät von Jordi mit einem Computerspiel verbunden. Mit Hilfe des Gerätes kann er durch seine Atmung das Spiel steuern.
Französische Forscher von der Forschungsstation Dumont d'Urville haben in der Antarktis zwei neue Populationen junger Kaiserpinguine entdeckt. Sie umfassten zusammen etwa 6000 Tiere. Die Zahl der Kaiserpinguine, die bislang in der von dem Institut erforschten Region gesichtet wurden, habe sich damit verdreifacht.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 04.10.2023