Themen:
Themen:
Es knattern wieder, landauf, landab, und erfüllen die Gärten mit Geräuschen, die nach Landlust und Arbeit klingen. Doch vor den Schweiß haben die Götter bekanntlich das Tanken gesetzt. Kann man E10 eigentlich in die Motor-Gartengeräte einfüllen? Eine Frage, die nicht nur Hobbygärtner umtreibt.
Die meisten Hersteller versichern, dass E10 für Gartengeräte kein Problem ist. Aber: Es besteht die Befürchtung, dass Bioethanol durch den Kontakt mit Luft ausflocken und den Motor schädigen könnte. Mineralölhersteller widersprechen dem, Erfahrungswerte gibt es noch keine. Händler geben deshalb den Rat, bei selten genutzten Geräten lieber auf ethanolfreien Superplus-Kraftstoff auszuweichen und vor allem am Saisonende kein Benzin im Motor zu lassen. Wer es nicht professionell absaugen kann, sollte den Motor trockenlaufen lassen oder einen haltbaren Spezialkraftstoff einfüllen. Der Haken: Der Sprit ist viermal so teuer wie Benzin.
Im Sealife in Konstanz hat sich Pinguin Bonaparte in seinen Pfleger verliebt, genauer gesagt in seine Gummistiefel. Die sind schwarz, haben eine weiße Sohle und ähneln damit einer liegenden, paarungsbereiten Pinguin-Dame. Kein Wunder, dass der Esels-Pinguin gefühlsverwirrt ist! Die Pinguin-Pfleger hätten aber gerne echten Pinguin-Nachwuchs und nicht noch mehr Gummistiefel.
Sie sollen klein, leicht, billig und immer leistungsstärker sein - die Batterien der Zukunft. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) forscht man an neuen Speicherkonzepten, basierend auf Eisen und Kohlenstoff. Forscher am Fraunhofer-Institut in Pfinztal entwickeln eine Flüssig-Batterie, die über Jahre enorme Energiemengen speichern kann. Der Zoom stellt die High-Tech-Batterien vor.
"Wenn ich dazu gekommen wäre, hätt ich mein Leben riskiert", antwortet Michael Stahl auf die Frage nach der Schlägerei in der Münchner U-Bahn. Der Bopfinger ist von Beruf Bodyguard, gibt Selbstverteidigungskurse und arbeitet intensiv mit bei Gewalt-Präventions-Projekten an Schulen, Jugendhäusern oder Heimen für schwer erziehbare Jugendliche.
Das milde Wetter lässt den Salat auf der Reichenau sprießen. Innerhalb einer Woche waren rund 80.000 Salatköpfe reif für die Ernte - deutlich mehr als im Vorjahr. Doch das Überangebot macht den Gemüsebauern den Preis kaputt. Wetterreporter Thomas Miltner beobachtet die Salaternte auf der Bodensee-Insel.
Der Große Heuberg liegt da, wo die Schwäbische Alb am höchsten ist: zwischen 700 und 1000 Meter hoch. Natur pur und viele Geheimtipps warten hier auf Ausflügler. Lassen Sie sich entführen in den schwäbischen Himalaya - das Land der zehn Tausender.
Duravit ist eines der führenden Unternehmen in der Sanitärbranche mit 200 Jahren Badgeschichte - von der sterilen Nasszelle hin zum Wellness-Refugium. Das Unternehmen ist ein Impulsgeber, der die Sanitärwelt prägt.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 31.03.2023