Kerstin Bachtlers Reise durch den Landkreis Kusel beginnt im Musikantenlandmuseum auf der Burg Lichtenberg. Gemeinsam mit zwei modernen Wandermusikanten, den Gebrüdern Vanecek. Auf der Burg lässt sich auch eine bequeme Zeitreise in die Vergangenheit machen, genauer gesagt 290 Millionen Jahre zurück. Das Geoskop zeigt die Naturgeschichte des Landkreises Kusel, als die Pfalz noch am Äquator lag. Im Städtchen Wolfstein macht die Moderatorin gleich zweimal Station: im Kalkbergwerk und auf dem Campingplatz, der von einem niederländischen Ehepaar betrieben wird.
Kerstin Bachtlers Reise durch den Landkreis Kusel beginnt im Musikantenlandmuseum auf der Burg Lichtenberg. Gemeinsam mit zwei modernen Wandermusikanten, den Gebrüdern Vanecek. Auf der Burg lässt sich auch eine bequeme Zeitreise in die Vergangenheit machen, genauer gesagt 290 Millionen Jahre zurück. Das Geoskop zeigt die Naturgeschichte des Landkreises Kusel, als die Pfalz noch am Äquator lag. Im Städtchen Wolfstein macht die Moderatorin gleich zweimal Station: im Kalkbergwerk und auf dem Campingplatz, der von einem niederländischen Ehepaar betrieben wird.
Der Landkreis Kusel muss aktiv werden, damit der demografische Wandel nicht bald ganze Dörfer leer stehen lässt. Eine Bankdirektorin äußert ihre Ideen dazu - dabei strampelnd auf der Fahrrad-Draisine, der touristischen Erfolgsgeschichte des Landkreises Kusel. Dieser entfaltet übrigens auf dem Potzberg, im gleichnamigen Wildpark seine ganze landschaftliche Schönheit. "Minitec" schreibt eine ganze andere positive Geschichte aus und für den Landkreis. Der Aluminiumprofilhersteller liefert in 60 Länder, steht wirtschaftlich prächtig da und unterstützt deshalb auch Schulen und Kindergärten in der Region. Auch der Landkreis selbst unternimmt viel, um junge Menschen am Abwandern zu hindern - so beispielsweise in der alten Wasserburg in Reipoltskirchen, die zu einem kulturellen Zentrum geworden ist.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 04.10.2023