Gold bei den Olympischen Spielen. Diesen Traum hat sich Thomas Bach selbst einmal erfüllen können. 1976 holt der Florettfechter in Montreal Gold mit der Mannschaft. Der Empfang in seiner fränkischen Heimat ist überwältigend. Das 15 000 - Einwohner -Städtchen Tauberbischofsheim wird in den 70er Jahren die Medaillenschmiede im Fechtsport. Hier hat Thomas Bach seine Wurzeln, hier kennt ihn jeder.
Gold bei den Olympischen Spielen. Diesen Traum hat sich Thomas Bach selbst einmal erfüllen können. 1976 holt der Florettfechter in Montreal Gold mit der Mannschaft. Der Empfang in seiner fränkischen Heimat ist überwältigend. Das 15 000 - Einwohner -Städtchen Tauberbischofsheim wird in den 70er Jahren die Medaillenschmiede im Fechtsport. Hier hat Thomas Bach seine Wurzeln, hier kennt ihn jeder.
In den 80ern eröffnet der promovierte Jurist hier seine Anwaltskanzlei und macht sich auf den Weg einer der einflussreichsten Sportfunktionäre des Planeten zu werden. Heute ist Thomas Bach Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes mit seinen rund 90 000 Vereinen und Vize-Präsident des Internationalen Olympischen Komitees. Für diese Ehrenämter jettet er durch die Welt getrieben vom Ideal, dass Sportler Vorbilder der Gesellschaft sein können und die olympischen Spiele mehr als ein Geschäftsmodell - trotz aller Skandale.
Walter Janson hat Thomas Bach im Mai 2011 im Fechtzentrum in Tauber- bischofsheim getroffen und fragt "Wie geht's eigentlich?". Sie sprechen über seine Karriere vom aktiven Sportler zum mächtigsten Mann des deutschen Sports.
"Thomas Bach zum neuen Präsidenten des Intern. Olympischen Komitees gewählt. Mehr zu der Wahl in den Nachrichten, im Hörfunk, im Videotext und im Internet unter SWR.de und sr-online.de"
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.03.2023