Themen:
Themen:
Die Ruhr, die Ammer und die Mulde - die Flüsse sind nicht jedem sofort ein Begriff. Doch Klimaforscher haben genau diese drei kleineren Flüsse ins Visier genommen. Sie wollen hier das Hochwasserrisiko neu bewerten. Anders als große Flüsse reagieren die kleinen besonders schnell auf Starkregen - ein Phänomen, das mit steigender Klimaerwärmung zunehmen soll. Aber auch die Landschaft, durch die ein Fluss fließt, erhöht oder verringert die Hochwassergefahr.
Heute verkündet es der Bundesinnenminister: Die Cyber-Kriminalität nimmt zu. Deutschland muss sich also wappnen, Privathaushalte, vor allem aber Firmen. Über Verteidigungsstrategien beraten Politik, Behörden und Sicherheitsexperten auf der Konferenz für Nationale CyberSicherheit am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut. Dort zeigen uns Studenten, wo Firmen Sicherheitslücken haben und wie man sie schließen kann.
Sie erleichtern unseren Alltag. Doch sie bekommen immer mehr Macht und beginnen unser Leben zu bestimmen. Die Rede ist von Algorithmen. Sie stecken überall - in der Steuerung von Flugzeugen, in Navigationsgeräten oder personalisierten Musik-Playlisten auf Plattformen, in der Errechnung unserer künftigen Wetter- und Klimadaten sowie in den Suchergebnissen von Google. Algorithmen tun das, was der Mensch ihnen sagt. Manchmal werden sie dadurch zum Risiko, aber oft sind sie auch eine große Hilfe in unserer immer komplexeren Welt.
Kakerlaken sind Bewegungsspezialisten. Im Laufe der Evolution haben Kakerlaken erstaunliche motorische Fähigkeiten entwickelt, die sie extrem schnell, ausdauernd und beweglich machen. An der Universität von Kalifornien untersucht ein Team aus Biologen, Mathematikern und Ingenieuren, wie die flinken Tiere das machen. Und nicht nur Kakerlaken, auch Tausendfüßler oder Eidechsen sind willkommene Forschungsobjekte. Denn die Forscher studieren grundlegende Bewegungsabläufe im Tierreich und nutzen sie als Inspiration für das Design von Robotern.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 03.10.2023