Themen u.a.:
Themen u.a.:
Lehrer haben vormittags Recht und nachmittags frei. Dies ist nur eins von vielen Vorurteilen über Pädagogen. Aber wie sind sie wirklich, die Frauen und Männer, die tagtäglich unseren Kindern Wissen und Allgemeinbildung beibringen sollen? Quarks & Co fühlt den häufigsten Klischees über Lehrer auf den Zahn.
Der Ruf des Genoveva-Gymnasiums in Köln Mülheim ist denkbar schlecht: 70 Prozent der Schüler kommen aus Migranten-Familien, die Schule ist heruntergekommen, die Ausstattung dürftig. Nur wenige deutsche Schüler melden sich an. Doch das Kollegium ist engagiert, wagt die Flucht nach vorn - und bewirbt sich sogar für den renommierten "Deutschen Schulpreis".
Es gibt sie noch, die Lehrer, die anerkannt sind bei Ihren Schülern, die ihnen etwas beibringen und die auch noch Spaß haben beim Unterrichten. Quarks & Co stellt die beliebtesten Lehrer aus NRW vor und verrät das Geheimnis ihres Erfolgs.
"Praxisschock" hieß das, was bis 2009 die meisten Pädagogen erlebten, wenn sie das erste Mal vor einer Klasse standen. 80 Prozent ihrer Ausbildung hatten sie reines Fachwissen gepaukt. Wie man mit Kindern umgeht und ihnen etwas beibringt, dafür blieb nur ein Fünftel der Ausbildung übrig. Heute ist das oberstes Ziel dagegen: mehr Praxis schon während des Studiums. Quarks & Co blickt hinter die Kulissen der Lehrerausbildung - früher und heute.
Nach dem Studium wird es ernst: Der frischgebackene Lehrer muss vor der Klasse bestehen. Und vor seinen Prüfern, denn im Referendariat stehen jede Menge Lehrproben auf dem Programm. Quarks & Co begleitet eine Referendarin bei ihren Vorbereitungen und bei einer Ihrer Prüfungen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 24.03.2023