Was bleibt übrig, wenn man von einem Fußballspiel, das "Fußball spielen" subtrahiert? "Planet Schule" beleuchtet am Beispiel der Fußball-WM in Südafrika 2010 das Thema Fußball aus wissenschaftlicher Sicht.
Was bleibt übrig, wenn man von einem Fußballspiel, das "Fußball spielen" subtrahiert? "Planet Schule" beleuchtet am Beispiel der Fußball-WM in Südafrika 2010 das Thema Fußball aus wissenschaftlicher Sicht.
Der Bericht zeigt, wie spannend trockener Unterrichtsstoff in der Praxis sein kann: wie viel Physik, Biologie, Mathematik, Informatik, Medizin, Psychologie und Ernährungswissenschaften sind im "Fußball" versteckt? Zum Beispiel wird der ideale Fußballschuh gesucht und die Schussgeschwindigkeit im Vergleich zu alten Stollenschuhen physikalisch gemessen; der neue FIFA-WM-Ball wird getestet und auch den Fußball-Computerspielern dieser Welt schauen wir über die Schulter. Und wir gucken zu wie der WM Rasen wächst und was in Zukunft mit ihm passiert. Ganz wichtig: wie ernähren sich Profi-Sportler richtig, wie werden sie motiviert und gecoacht und wie können Fußballspieler in einer Kältekammer regenerieren?
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 31.03.2023