Wie weiße Giganten wälzen sie sich von den Gipfeln der Hochgebirge und bestimmen die Landschaft von Arktis und Antarktis: Gletscher sind faszinierende Erscheinungen der Natur.
Wie weiße Giganten wälzen sie sich von den Gipfeln der Hochgebirge und bestimmen die Landschaft von Arktis und Antarktis: Gletscher sind faszinierende Erscheinungen der Natur.
Stab und Besetzung
Moderation | Birgit Klaus |
Dennis Wilms | |
Redaktion | Mustafa Benali |
Seit Jahrmillionen formen sie unsere Erde und prägen den Lebensraum des Menschen. Aus den Eisriesen lassen sich nicht nur Wasser und Energie gewinnen. Sie sind auch ein Naturschauspiel, das viele von uns magisch anlockt, um sie zu bestaunen, zu begehen und zu erforschen. Gletscher sind nicht ungefährlich. Ihrer ursprünglichen Naturgewalt fallen immer wieder Menschen zum Opfer. Doch sie sind auch selbst in Gefahr. Die globale Erderwärmung zehrt unaufhaltsam an ihnen. Bis 2100 könnten durch den Klimawandel zwei Drittel der europäischen Gletscher verschwinden, vermuten Wissenschaftler. Doch während an den meisten Orten dieser Welt die Eisgiganten dahin schmelzen, gibt es auch einige wenige Gletscher, deren Eismassen wachsen. So dringt der Fox Glacier in den South Alps von Neuseeland weiter vor. Und auch der Perito Moreno in Patagonien dehnt sich immer weiter aus. Bleiben sie vom Klimawandel verschont?
Was bringt die Gletscher in Bewegung? Welche gravierenden Folgen hat das Schmelzen der Gletscher für uns? Und wie werden sich die Eisriesen in Zukunft verhalten? Der Glaziologe Stefan Winkler erforscht Gletscher auf der ganzen Welt und reiste eigens für die Sendung aus Neuseeland zu uns. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler geht Planet Wissen all diesen Fragen nach und taucht ein in die eisige Welt der Gletscher.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 23.03.2023