Themen:
Themen:
Stab und Besetzung
Redaktion | Klaus Reimann |
Sie stand schon mit 14 auf der Bühne und wurde zum Schlagerstar der 70er. Heute sieht Marianne Rosenberg ihr frühes Ausgestelltsein kritisch. Ein Anstoß für ihren Song Lauf Kleine über Mädchenhunger und Castingshows.
Nicht nach Hamburg, Berlin oder Avignon müssen Theaterhungrige heute fahren. Köln ist - Karin Beier sei Dank - mit modernen Inszenierungen und Gastspielen zum Mekka der Szene geworden. Leider hat nur das Publikum den Aufbruch gewürdigt. Die Stadt Köln wollte der brillanten Intendantin jedes Jahr neu den Etat kürzen und war erbost über ihre Initiative für den Erhalt des Schauspielhauses. Da fiel Beier der Abschied nicht schwer. Warum konnte Köln die derzeit erfolgreichste deutsche Theatermacherin nicht halten?
Er ist der Shootingstar der jungen deutschen Kabarettszene. Tobias Mann nimmt den von Navigationsgeräten und Internetbeziehungen dirigierten Alltag seiner Generation aufs Korn. Seine Programme sind ein Mix aus Comedy, Kabarett und Songs zu Klavier und Gitarre. Der Mainzer startete seinen Bühnenerfolg mit einem Auftritt in der Karnevalssendung Mainz bleibt Mainz . Im WDR präsentiert Tobias Mann mittlerweile die Kultsendung Fun(k)haus und seine Kabarettshow Mann an Bord . Warum der Wirtschaftswissenschaftler neben seinen Auftritten auch noch promoviert, das erzählt er live in west.art Magazin.
Außer Konkurrenz auf der Berlinale hat Pina schon vor dem Kinostart die internationale Kritik begeistert. Wim Wenders setzt die Tänzer des Wuppertaler Tanztheaters auf der Bühne, in einem Bunker, auf Abraumhalden und in der Landschaft des Bergischen in Szene. Und schafft durch die 3D-Technik Filmbilder, in denen die dichten Emotionen der Choreografien von Pina Bausch Raum gewinnen. Frauenkörper in puderfarbenen Trägerkleidern an einem Krater, Seelenschmerzen bis zur Erschöpfung herausgetanzt Wenders Denkmal für seine verstorbene Freundin Pina Bausch kommt am Donnerstag in die Kinos.
Der in Liverpool geborene Rektor der Düsseldorfer Kunstakademie ist einer der bedeutendsten Bildhauer unserer Zeit. Seit über dreißig Jahren lebt Anthony Cragg in Wuppertal und arbeitet in dem wohl größten Atelier Europas. Mit 60 Skulpturen, Zeichnungen und Grafiken aus vier Jahrzehnten bietet die Duisburger Ausstellung jetzt zum ersten Mal einen Überblick über die verschiedenen Phasen seiner Kunst. Riesige amorphe Gefäße aus Holz und Bronze, die aussehen wie übergroße Ohrmuscheln, sind neben einem Kubus aus gestapelten Gläsern zu sehen.
August Diehl hat es getan, Otto Schily und Michael Ende auch: Sie besuchten als Schüler eine Waldorf-Schule. Schon vor hundert Jahren stellte Rudolf Steiner die Persönlichkeit des einzelnen Schülers in den Mittelpunkt eines Unterrichts ohne Noten oder Leistungsdruck. Trotzdem belächeln Gymnasiasten heute noch immer ihre Freunde, die im Eurythmie-Unterricht ihren Namen tanzen. Esoteriker, Scharlatan, Antisemit, Mystiker, Visionär Rudolf Steiner polarisiert. Der Erziehungswissenschaftler Heiner Ullrich setzt sich in seiner Biografie kritisch mit Leben und Werk des Anthroposophen auseinander.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.03.2023