Mit langem Atem, aber nie langatmig, erzählt Regisseur István Szabó in "Ein Hauch von Sonnenschein" eine Familiengeschichte, die zugleich die wechselhafte Geschichte Europas im 20. Jahrhundert widerspiegelt.
Mit langem Atem, aber nie langatmig, erzählt Regisseur István Szabó in "Ein Hauch von Sonnenschein" eine Familiengeschichte, die zugleich die wechselhafte Geschichte Europas im 20. Jahrhundert widerspiegelt.
Stab und Besetzung
Ignatz/Adam/Ivan | Ralph Fiennes |
Valerie, jung | Jennifer Ehle |
Valerie als Erwachsene | Rosemary Harris |
Rose | Miriam Margolyes |
Greta | Rachel Weisz |
Hannah | Molly Parker |
Knorr | William Hurt |
Gustave, alt | John Neville |
General Jákófalvy) | Rüdiger Vogler |
Margittay | Hans Zischler |
Kato als Kind | Katja Studt |
Dr.Emil Vitak | Joachim Bißmeier |
István | Mark Strong |
Gustave, jung | James Frain |
Emmanuel | David de Keyser |
Kato, alt | Mari Töröcsik |
Regie | István Szabó |
Musik | Maurice Jarre |
Kamera | Lajos Koltai |
Drehbuch | István Szabó, Israel Horovitz |
Ungarn, Ende des 19. Jahrhunderts: In Budapest arbeitet sich Emmanuel Sonnenschein aus bescheidenen Verhältnissen zu einem wohlhabenden Großbürger empor. Sein Sohn Ignatz bereitet der Familie indes große Sorgen, denn ihn verbindet eine innige Liebesbeziehung mit seiner elternlosen Cousine Valerie - die er, als sie von ihm schwanger wird, schließlich heiratet. Während Valerie mit István und Adam zwei Söhne zur Welt bringt, macht der überzeugte Monarchist Ignatz als Jurist eine glänzende Karriere im Staatsdienst. Ganz anders sein Bruder, der idealistische Mediziner Gustave: Dieser schließt sich in der zerfallenden k.u.k.-Monarchie angesichts der Leiden des einfachen Volkes den Sozialisten an. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 entzweit die Brüder. Die rote Nachkriegsregierung favorisiert Gustave, doch als sie abgelöst wird, ist Ignatz wieder obenauf. Sein Sohn Adam steigt derweil zu einem gefeierten Sportfechter auf - aber als er aus Karrieregründen einem Offiziersclub beitreten will, nötigt man den völlig unpolitischen Sportler, vom Judentum zum Katholizismus zu konvertieren. In einer christlichen Abendschule lernt er Hannah kennen, die er wenig später heiratet. Als schließlich die Faschisten die Macht in Ungarn übernehmen, verkennt Adam die Gefahr: Nur wenige Mitglieder der Familie Sonnenschein überleben die mörderischen Auswüchse des europäischen Antisemitismus. Unter ihnen ist Adams Sohn Ivan, der nach dem Krieg für den kommunistischen Geheimdienst arbeitet, um Nazi-Verbrecher zur Strecke zu bringen. Er erlebt den Fall der kommunistischen Regierung, deren Handlanger zum Teil ebenfalls von antisemitischem Gedankengut beseelt sind, und besinnt sich schließlich auf die lange verleugneten Wurzeln seiner jüdischen Herkunft.
Getragen von einem exzellenten Drehbuch sowie der herausragenden Darstellerleistung von Ralph Fiennes, der in drei verschiedenen Rollen zu sehen ist, gelingt Szabó eine faszinierende Reflexion über den schmalen Grat, der Anpassung von Selbstverleugnung trennt. Bei der Verleihung der Europäischen Filmpreise 1999 wurde "Ein Hauch von Sonnenschein" in den Kategorien Bester Darsteller (Ralph Fiennes), Bestes Drehbuch (István Szabó, Israel Horovitz) und Beste Kamera (Lajos Koltai) ausgezeichnet.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 02.04.2023