Wie die Könige, Kirchenfürsten und Edelleute im Mittelalter lebten, ist bekannt. "Planet Wissen" sucht diesmal eine Antwort auf die spannende Frage, wie denn der Alltag der einfachen Bürger aussah.
Wie die Könige, Kirchenfürsten und Edelleute im Mittelalter lebten, ist bekannt. "Planet Wissen" sucht diesmal eine Antwort auf die spannende Frage, wie denn der Alltag der einfachen Bürger aussah.
Für viele ist das Mittelalter eine dunkle Epoche, die für Pest, Krieg und Armut steht. Doch die rund 1.000 Jahre zwischen Römerzeit und Renaissance haben nicht nur düstere Kapitel in den Geschichtsbüchern hinterlassen. Das Mittelalter hat auch fortschrittliche Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur mit sich gebracht. Weltliche und kirchliche Monumentalbauten wie Burgen und Kathedralen zeugen noch heute von der Baukunst damaliger Handwerker. Erste Universitätsgründungen schufen die Basis für ein Bildungssystem, das bis in die Gegenwart reicht. Und die sozialen Strukturen in den aufkeimenden Städten legten den Grundstein für wichtige demokratische Errungenschaften, die auch heute noch Eckpfeiler der sozialen Ordnung sind.
Interviewgast ist der Historiker Dr. Michael Schmauder vom Landesmuseum Bonn. Als Besonderheit demonstriert der Löffelschnitzer Jochen Meyer im Studio die Kunst der Holzbearbeitung wie vor 1.000 Jahren.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 02.10.2023