Die Corona-Hilfen der Bundesregierung sind das größte Konjunktur- und Investitionsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik. Doch statt das Geld für Klimaschutz oder Digitalisierung auszugeben, wird der mögliche Strukturwandel verpasst. Stattdessen gibt es Milliarden für die Lufthansa, Regionalflughäfen oder Diesel-LKW. Drohen die Maßnahmen der Bundesregierung die Klimaziele zu konterkarieren? Darüber spricht MONITOR-Chef Georg Restle mit Carla Reemtsma von "Fridays for Future", Prof. Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und Franz Josef Pschierer (CSU) von der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT).
Die Corona-Hilfen der Bundesregierung sind das größte Konjunktur- und Investitionsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik. Doch statt das Geld für Klimaschutz oder Digitalisierung auszugeben, wird der mögliche Strukturwandel verpasst. Stattdessen gibt es Milliarden für die Lufthansa, Regionalflughäfen oder Diesel-LKW. Drohen die Maßnahmen der Bundesregierung die Klimaziele zu konterkarieren? Darüber spricht MONITOR-Chef Georg Restle mit Carla Reemtsma von "Fridays for Future", Prof. Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und Franz Josef Pschierer (CSU) von der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT).
Stab und Besetzung
Moderation | Georg Restle |
Hunderte von Milliarden für Unternehmen aber gegen den Klimaschutz? Die Corona-Hilfen der Bundesregierung sind das größte Konjunktur- und Investitionsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik. Doch statt das Geld für Klimaschutz oder Digitalisierung auszugeben, wird der mögliche Strukturwandel verpasst. Stattdessen gibt es Milliarden für die Lufthansa, Regionalflughäfen oder Diesel-LKW. Drohen die Maßnahmen der Bundesregierung die Klimaziele zu konterkarieren? Und nimmt die soziale Spaltung dadurch zu? Darüber spricht MONITOR-Chef Georg Restle mit Carla Reemtsma von "Fridays for Future", Prof. Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und Franz Josef Pschierer (CSU) von der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT).
Zu den Gästen:
Carla Reemtsma ist eine der bekanntesten Vertreterinnen von "Fridays for Future" in Deutschland. Die 2018 gegründete Bewegung mobilisiert vor allem junge Menschen und setzt sich mit ihren Streiks und Aktionen vehement für mehr und vor allem besseren Klimaschutz seitens der Politik ein.
Franz Josef Pschierer (CSU) ist ehemaliger Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie. Heute ist er, neben seinem Amt als Mitglied im Bayerischen Landtag, unter anderem im Bundesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsunion sowie als Landesvorsitzender der Mittelstands-Union Bayern tätig.
Prof. Marcel Fratzscher ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Der Ökonom hat zudem eine Professur für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin inne und schreibt als Autor über wirtschafts- und gesellschaftspolitische Themen.
Die Interviews für studioM wurden am 26. November 2020 geführt.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 25.02.2021