Welche Macht besitzt das Geld über uns und die Gesellschaft, in der wir leben? Wie sehr beeinflusst es unser Denken, Fühlen und Handeln? Welchen Wert hat Geld über seine Funktion als Tauschmittel hinaus? Ist Vermögen per se unmoralisch? Wo beginnt neidisch beäugter Reichtum und wo endet der gesellschaftlich anerkannte Wohlstand? Darüber diskutiert Holger Noltze live mit seinen Gästen:
Rainer Voss, ehemaliger Investmentbanker
Welche Macht besitzt das Geld über uns und die Gesellschaft, in der wir leben? Wie sehr beeinflusst es unser Denken, Fühlen und Handeln? Welchen Wert hat Geld über seine Funktion als Tauschmittel hinaus? Ist Vermögen per se unmoralisch? Wo beginnt neidisch beäugter Reichtum und wo endet der gesellschaftlich anerkannte Wohlstand? Darüber diskutiert Holger Noltze live mit seinen Gästen:
Rainer Voss, ehemaliger Investmentbanker
Mein Haus, mein Auto, mein Boot - die Werbung machte es vor: Besitz ist für viele zum Zweck des Daseins geworden. Deutschlands Wirtschaft brummt und das bedeutet für den Großteil der Deutschen Jobs, Geld und Konsum. Wer Vermögen hat, will mehr - und wer keines hat ebenso. Geld bewegt nicht nur die Menschen, sondern fördert auch ihre schlechtesten Eigenschaften: Gier, Neid und Egoismus.
Täglich werden rund um den Globus riesige Geldmengen per Computer verschoben. Welche Auswirkungen das hat, zeigte sich mit der Pleite der Investmentbank "Lehman Brothers" und der daraus resultierenden Finanzkrise 2008, die das System zum Kollabieren brachte. Die Weltwirtschaft stand am Abgrund und ein riesiges Vermögen wurde durch die unstillbare Gier von Bankern und Hedgefonds-Managern verbrannt. Geld verdirbt den Charakter, sagt der Volksmund und auch der US-Psycholog Paul Piff unterstrich in einer Studie: Wer reich ist, verhält sich unmoralischer. Doch stimmt das wirklich? Microsoft-Gründer Bill Gates gibt Milliarden Dollar für wohltätige Zwecke aus - und ist damit nicht alleine.
Welche Macht besitzt das Geld über uns und die Gesellschaft, in der wir leben? Wie sehr beeinflusst es unser Denken, Fühlen und Handeln? Welchen Wert hat Geld über seine Funktion als Tauschmittel hinaus? Ist Vermögen per se unmoralisch? Wo beginnt neidisch beäugter Reichtum und wo endet der gesellschaftlich anerkannte Wohlstand? Darüber diskutiert Holger Noltze live mit seinen Gästen:
Der Professor für experimentelle Wirtschaftsforschung zeigte im Labor, dass der Markt die Moral zerstört.
Die Journalistin geht in ihrem aktuellen Buch "Wir Erben. Was Geld mit Menschen macht" der Erbengesellschaft auf den Grund.
Der Wunsch nach dem schnellen Geld brachte den Grafiker hinter Gittern. Als er 2007 verhaftet wurde, fand die Polizei rund 16,5 Millionen Dollar Falschgeld in seinem Besitz.
Der Regisseur beschäftigt sich in seiner neuen ORF-Serie "Altes Geld" mit den menschlichen und gesellschaftlichen Abgründen einer Milliardärsfamilie.
Der ehemalige Investmentbanker stieg 2008 aus der Branche aus und zeigte später in der Doku "Master of the Universe", wie die Milliardenjongleure ticken und agieren
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.09.2023