Themen:
Moderation: Henrik Hübschen
Themen:
Moderation: Henrik Hübschen
Es war eine der größten Razzien gegen libanesische Familienclans in der Geschichte Nordrhein-Westfalens. Fast 1300 Polizisten und zusätzlich Mitarbeiter von Zoll, Ordnungs- Finanzämtern haben vor zwei Wochen Discos, Shisha-Bars und Wettbüros im Ruhrgebiet durchsucht. Bei der Aktion ganz vorne mit dabei war auch NRW-Innenminister Herbert Reul. Für den Polizeieinsatz bekam er durchaus viel Lob, aber es gibt auch kritische Stimmen. Sozialarbeiter fürchten, dass libanesische Familien unter Generalverdacht gestellt werden könnten. Außerdem fehlen bislang Fakten, welche und wie viele Straftaten Polizei und Justiz den Clanmitgliedern zuschreiben.
In Gelsenkirchen verfeuert der Ölkonzern BP seit Jahren giftige Abfälle. In den sogenannten Ölpellets sind krebserregende Schwermetalle wie Vanadium und Nickel enthalten. Außerdem sind rund 30.000 Tonnen der gefährlichen Pellets illegal in einer alten Tongrube am Niederrhein entsorgt worden. Ein Gerichtsurteil belastet jetzt auch die Behörden. Seit Jahren haben Land und Bezirksregierung offenbar von illegalen Entsorgungspraktiken gewusst. Warum haben die Kontrollen nicht gegriffen?
Bis zur letzten Minute wird um einen Kohlekompromiss gerungen. Was heißen die Ergebnisse jetzt für NRW? Was heißen die Ergebnisse für Wirtschaft und Arbeitsplätze, was bringt der Kompromiss für Klima und Umwelt?
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 20.01.2021