• 13.02.2013
      11:00 Uhr
      Geschichte Südafrikas (3/3) Kap der Stürme - Land der Hoffnung | hr-fernsehen
       

      Wem gehört das Land? Dieser Frage widmet sich der 3. Teil der Dokumentation. Anfang des 20. Jahrhunderts ist die Südafrikanische Union noch jung. Die großen Verlierer der Kämpfe um Land und Macht aber sind die Schwarzen, sie besitzen kein Wahlrecht. Die Weißen, Buren und Briten, haben das Land unter sich aufgeteilt. Der ANC beginnt seinen - zunächst gewaltlosen - Widerstand. Ihr großes Vorbild ist Mahatma Gandhi. Als in Europa der Zweite Weltkrieg wütet, sympathisieren viele Buren mit den deutschen Nationalsozialisten. Die Stimmung im Land verschärft sich.

      Mittwoch, 13.02.13
      11:00 - 11:30 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      VPS 12:05

      Wem gehört das Land? Dieser Frage widmet sich der 3. Teil der Dokumentation. Anfang des 20. Jahrhunderts ist die Südafrikanische Union noch jung. Die großen Verlierer der Kämpfe um Land und Macht aber sind die Schwarzen, sie besitzen kein Wahlrecht. Die Weißen, Buren und Briten, haben das Land unter sich aufgeteilt. Der ANC beginnt seinen - zunächst gewaltlosen - Widerstand. Ihr großes Vorbild ist Mahatma Gandhi. Als in Europa der Zweite Weltkrieg wütet, sympathisieren viele Buren mit den deutschen Nationalsozialisten. Die Stimmung im Land verschärft sich.

       

      Bei den Wahlen 1948 gewinnt die Nationale Partei mit einer hauchdünnen Mehrheit. Die Apartheid wird Gesetz. Anhand von Zeitzeugen erzählt der Film die wichtigsten Stationen im Kampf gegen die Apartheid, über den lebendigen Stadtteil Sophiatown mitten in Johannesburg, der brutal abgebaggert wurde. Es war ein fröhliches, multikulturelles Viertel mit legendären Jazzkneipen, Tanzlokalen, Szenetreffs. Die ehemalige Sängerkollegin von Miriam Makeba erinnert sich. Fünf alte Frauen besuchen ihren ehemaligen Stadtteil in Kapstadt, aus dem sie vertrieben wurden - ein Gebiet mitten in der Stadt, das als "weiß" deklariert und bis heute nicht bebaut wurde. Die Frauen aber leben nun in einem Township 15 Kilometer von Kapstadt entfernt. Sie zeigen die bestürzende Lebenssituation in diesen künstlich angelegten Schwarzenvierteln. Sehr offen erzählen sie aus ihrem Leben. Es sind bewegende Geschichten. Ein Mithäftling von Nelson Mandela und Walter Sisulu berichtet vom quälenden Alltag auf der berüchtigten Gefangeneninsel Robben Island. Heute ist er Professor an der Kapstädter Universität, Dr. Phil. Neville Alexander. Eine Tochter berühmter weißer Widerstandskämpfer berichtet aus dem Leben unter Apartheid. Der Film enthält Archivmaterial, das zum Teil noch nie gezeigt wurde. Engagierte Privatpersonen stellten ihre Fotos und Amateurfilme zur Verfügung.

      Ein Film von Christel Fromm und Judith Voelker

      Wird geladen...
      Mittwoch, 13.02.13
      11:00 - 11:30 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      VPS 12:05

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 22.09.2023