Die Brüder Grimm sind einer breiten Öffentlichkeit heute nur noch durch "Grimms Märchen" bekannt, die nahezu in jedem Bücherschrank stehen. Das Märchensammeln war aber nur eine eher nebensächliche ihrer vielfältigen Aktivitäten.
Die Brüder Grimm sind einer breiten Öffentlichkeit heute nur noch durch "Grimms Märchen" bekannt, die nahezu in jedem Bücherschrank stehen. Das Märchensammeln war aber nur eine eher nebensächliche ihrer vielfältigen Aktivitäten.
Das deutsche Mittelalter mit seinen reichen kulturellen Aktivitäten war für die Nachwelt des 19. Jahrhunderts eine verschlossene, untergegangene Welt. Die Brüder Jacob, geboren 1785, und Wilhelm Grimm, geboren 1786, hoben in unermüdlicher lebenslanger Arbeit nicht nur dessen Schätze in Form von Sagen und Märchen, Liedern und Bräuchen. Sie gingen auch bis an die Wurzeln der deutschen Sprache zurück, um diese systematisch zu erfassen und zu vereinheitlichen. Resultat war das Deutsche Wörterbuch, dessen erster Band vor 150 Jahren erschien - neben der Märchensammlung ihr wichtigstes Lebenswerk. Teil 1 der Dokumentation zeichnet - in Teilen mit Schauspielern in den Rollen von Jacob und Wilhelm Grimm und anhand historischer Schauplätze und Illustrationen - das "märchenhafte" Leben der Brüder bis zu ihrer Zeit als Bibliothekare in Kassel nach.
Der 2. Teil folgt am 10. Juli.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 01.10.2023