Cécile Schortmann im Gespräch mit Oliver Reese, Intendant des Schauspiels Frankfurt.
Cécile Schortmann im Gespräch mit Oliver Reese, Intendant des Schauspiels Frankfurt.
Stab und Besetzung
Moderation | Cécile Schortmann |
Gast | Oliver Reese |
Nach den ersten hundert Tagen seiner Intendanz am Schauspiel Frankfurt kann Oliver Reese eine höchst erfreuliche Erfolgsbilanz vorweisen: in nur drei Monaten 20 Premieren, 92 ausverkaufte Vorstellungen und eine auf 79,2 Prozent gesteigerte Auslastung. Insgesamt 223 Vorstellungen hat das fast durchweg neue Ensemble seit Oktober gespielt, ein wahrer Marathon. Das neue Team wurde sowohl vom Publikum, als auch von Kritikern durchweg positiv aufgenommen. Bis zum Jahresende kamen 6.562 Zuschauer mehr ins Theater - "das liegt über unseren Erwartungen", freut sich Reese. "Das Publikum hat Spaß daran, wie unterschiedlich dieselben Schauspieler in verschiedenen Rollen wirken". Oliver Reese kam nach Frankfurt vom Deutschen Theater Berlin, wo er zunächst als Chefdramaturg und Stellvertretender Intendant arbeitete, die renommierte Bühne dann aber ab der Spielzeit 2008/09 als Intendant leitete. Geboren wurde er 1964 in Schloss Neuhaus bei Paderborn, studierte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft und Komparatistik in München, arbeitete als Regieassistent an den Münchner Kammerspielen, am Schauspielhaus Düsseldorf. 1989 ging er als Dramaturg an das Bayerische Staatsschauspiel, 1991 als Chefdramaturg ans Ulmer Theater und wechselte 1994 in gleicher Position ans Maxim Gorki Theater Berlin.
Jenseits der Hektik des Alltags gibt es im hr-fernsehen jeden Sonntag Zeit für ein gutes Gespräch. Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Religion schildern mit ihrem Wissen und ihrer Berufs- und Lebenserfahrung ihre persönliche Sicht zu den großen Fragen und Themen der Zeit. In einer ruhigen Gesprächsatmosphäre geben sie Einblicke in wissenschaftliche, kulturelle, politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Nicht die Kontroverse ist das Ziel des Dialogs, sondern die Suche nach Einsichten und Erkenntnissen. In einer Zeit der großen Umbrüche und Verunsicherung sollen die Gespräche helfen bei der Suche nach Orientierung. In der Regel ist das "Sonntagsgespräch" ein Dialog mit einem Gast; in besonderen Fällen sind Ausnahmen möglich.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 10.06.2023