Themen u.a.:
Themen u.a.:
Stab und Besetzung
Redaktion | Birand Bingül |
DORTMUND-MENGEDE. Es ist eine der wenigen Moscheen Deutschlands, in denen der Muezzinruf tatsächlich nach außen hin hörbar ist. Aber er kommt, wie in den meisten anderen Moscheen auch vom Band. Cosmo TV zeigt das Leben in und um diese Gemeinde, in einer Zeit in der in den Medien über Imam-Ausbildung und Burka-Verbot diskutiert wird.
HAGEN. Melih Kesmen hat ein sichtbares Zeichen gesetzt. "I love my prophet" steht auf seinem selbstentworfenen T-Shirt. Das T-Shirt, wie die Gründung des Mode-Labels Styleislam, war seine Reaktion auf die Debatte um den Abdruck der "Mohammed-Karrikaturen". Kesmen ist gläubig, eine Diskussion, "ob er hier reinpasst" möchte er aber nicht führen. "Ich bin ein Kind des Ruhrgebietes" sagt er selbstbewusst, und hofft, mit seiner Mode anderen jungen Muslimen zu mehr Selbstbewusstsein zu verhelfen.
NÜRNBERG. Es ist eine unglaubliche Summe. Zwei Millionen Euro Schadenersatz möchte Sedika Weingärtner vom Konzern Siemens. Dort wurde sie gemobbt, sagt sie, weil sie eine Frau ist und aus dem Ausland stammt. Die Geschichte, die sie zu erzählen hat, ist eine von jahrelanger Diskriminierung und Beschimpfungen. Am Ende wäre sie nach einem Zusammenbruch im Büro beinahe gestorben, so ihr Fazit. Jetzt wehrt sie sich mit einer aufsehenerregenden Klage.
AACHEN. Die Wohnung werde nicht an "Neger, äh Schwarzafrikaner oder Türken" vermietet - das war die Antwort, die Familie Chérif bekam, als sie bei einer Wohnungsbesichtigung an der Türschwelle stand. 2006 war das, und die Chérifs so entsetzt, dass sie sich an das Aachener Gleichbehandlungsbüro wandten. Mit deren Hilfe klagte die Familie, und hatte Erfolg: Vor kurzem wurde der Immobilienverwalter zu einer Zahlung von Schadenersatz verurteilt.
TROISDORF. Am Sonntag beginnt die Wahl zum neuen Integrationsrat in NRW. In der Troisdorfer Innenstadt kämpf Erkan Zorlus darum, auch diesmal wieder gewählt zu werden. Es ist ein mühsames Unterfangen, denn viele Zuwanderer wissen nicht, dass sie überhaupt wählen dürfen. Bei den letzten Wahlen lag die Beteiligung gerade mal bei 13%. Es gibt viele Hürden für den Integrationsrat. So zum Beispiel, dass er bei Entscheidungen der Stadt nur beraten darf, sagt Erkan Zorlu. Trotzdem lohne es sich, sich zu engagieren. Cosmo TV zeigt Erfolge, die Zorlu in den letzten 15 Jahren Arbeit erzielt hat.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 10.06.2023