Der ehemalige Revolverhelde Shane findet auf der kleinen Farm von Joe Starrett Arbeit. Shane unterstützt Joe und andere Farmer beim Kampf gegen die Unterdrückung durch den Großgrundbesitzer Rufus Ryker. Doch als Rufus den Scharfschützen Wilson engagiert, muss Shane handeln. Allein haben die Farmer gegen Wilson keine Chance.
Der ehemalige Revolverhelde Shane findet auf der kleinen Farm von Joe Starrett Arbeit. Shane unterstützt Joe und andere Farmer beim Kampf gegen die Unterdrückung durch den Großgrundbesitzer Rufus Ryker. Doch als Rufus den Scharfschützen Wilson engagiert, muss Shane handeln. Allein haben die Farmer gegen Wilson keine Chance.
Stab und Besetzung
Shane | Alan Ladd |
Marian Starrett | Jean Arthur |
Joe Starrett | Van Heflin |
Jack "Slick" Wilson | Jack Palance |
Joey Starrett | Brandon De Wilde |
Chris Calloway | Ben Johnson |
Fred Lewis | Edgar Buchanan |
Rufus Ryker | Emile Meyer |
Stonewall Torrey | Elisha Cook Jr. |
Morgan Ryker | John Dierkes |
Liz Torrey | Ellen Corby |
Mrs. Shipstead | Edith Evanson |
Ernie Wright | Leonard Strong |
Joey Starrett | Brandon de Wilde |
Stonewall Torrey | Elisha Spencer |
Regie | George Stevens |
Musik | Victor Young |
Kamera | Loyal Griggs |
Drehbuch | A. B. Guthrie Jr. |
Wyoming, USA, Ende des 19. Jahrhunderts. Die Zivilisierung des Wilden Westens schreitet in immer schnelleren Schritten voran. Der Farmer Joe Starrett hat gemeinsam mit seiner Frau Marian und seinem achtjährigen Sohn Joey ein Stück Land besiedelt und sich und seiner Familie eine bescheidene Existenz aufgebaut. Doch die Gegend wird von dem skrupellosen Viehbaron Rufus Ryker beherrscht, der alles daransetzt, die kleinen Siedler aus der Gegend zu vertreiben, um das weite Land für seine Herden zu sichern. Unablässig terrorisieren seine Männer die hart arbeitenden Farmer.
Eines Tages taucht ein geheimnisvoller Fremder namens Shane in der Gegend auf. Da er einen sympathischen und zuverlässigen Eindruck macht, gibt Starrett ihm Arbeit auf seiner Farm. In Wahrheit ist Shane jedoch ein Revolverheld, der versucht, seine blutige Vergangenheit hinter sich zu lassen. Während Marian sich immer stärker zu Shane hingezogen fühlt, entwickelt der kleine Joey eine kindliche Bewunderung für seinen großen Freund. Für ihn ist der souveräne Cowboy ein Held. Shane aber spürt die stille Eifersucht Starretts und versucht, das Glück der Familie nicht zu gefährden.
Unterdessen heuert Ryker den professionellen Revolverhelden Wilson an. Wilson soll einen renitenten Farmer töten, um so die anderen Siedler einzuschüchtern und letztendlich zu vertreiben. Der Plan scheint aufzugehen: Einige der verunsicherten Siedler beschließen, ihren Grund und Boden zu verlassen. Aber Starrett ist nicht bereit, sich dem Druck zu beugen. Er will der Gewalt ein Ende setzen und es im Alleingang mit Wilson und Ryker aufnehmen. Shane muss handeln, denn er weiß, dass der ungeübte Farmer keine Chance gegen die brutalen Revolvermänner hat.
Basis für das Drehbuch zu "Mein großer Freund Shane" ist Jack Schaefers Roman "Shane" von 1948. Er nimmt in seiner Handlung Bezug auf den Johnson County War im April 1892. In dem sogenannten Ranch War in Johnson, Natrona und Converse County in Wyoming , kämpften kleine Farmer gegen Großgrundbesitzer, die Profikiller engagierten.
Da der Schnitt sehr viel Zeit beanspruchte, kam der bereits im Oktober 1951 abgedrehte Film erst im April 1953 in die amerikanischen und im Oktober 1953 in die deutschen Kinos. Allein durch amerikanisches Publikum spielte der Western 20 Millionen Dollar ein. Der große Erfolg des Streifens wird auch am Ausmaß des Einflusses, der bis in die Comic-Strip-Kultur reicht, erkennbar. So bietet eine Szene des Films die Grundlage für Robert De Niros berühmten "You talking to me"-Monolog in Martin Scorseses "Taxi Driver". Außerdem bekam ein Bösewicht in der Batman-Serie der 60er Jahre den Namen "Shane".
Georges Stevens (1904-1975) Karriere beginnt als Kameraassistent. Schnell orientiert er sich Richtung Regie und feiert seine ersten Erfolge in den 30er Jahren ("Alice Adams" 1935, mit Katharine Hepburn). Seine Umsetzung von "Mein großer Freund Shane" besticht durch eine getragene Inszenierung, hervorragende Kameraarbeit und eine talentierte Besetzung. Alan Ladd (1913-1964) verkörpert fabelhaft die Rolle des "Shane". Ihm gelingt es, einen Mythos um den einsamen, heimatlosen Revolverhelden zu schaffen. So steht "Shane" für den Archetyp des hilfsbereiten, starken Mannes, der in dem Sieg der Unterdrückten über das Böse die entscheidende Rolle spielt.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 03.03.2021