Themen:
Moderation: Cécile Schortmann
Moderation: Cécile Schortmann
Themen:
Moderation: Cécile Schortmann
Moderation: Cécile Schortmann
Aufstehen, frühstücken, zur Arbeit gehen und wieder ins Bett – dieser Alltag war Dennis Kailing zu langweilig. Er stieg aufs Fahrrad und startete vom hessischen Gelnhausen aus eine zweijährige Weltreise. Seine Fahrt durch 41 Länder auf sechs Kontinenten hat er mit der Kamera festgehalten und daraus einen Dokumentarfilm gemacht, der jetzt in die Kinos kommt. "Hauptsache Kultur" hat den 29-Jährigen zu Hause besucht und mit ihm über Gastfreundschaft, Magen-Darm-Probleme und die Kraft des Lächelns gesprochen.
Die Wiesbadener Kommunalpolitik war in den vergangenen Jahren geprägt vom Aufstieg und Fall mächtiger Männer, von Korruptionsverdacht und politischen Schlammschlachten, an deren Ende nicht nur Sven Gerich als Oberbürgermeister zurücktrat. Kein Wunder also, dass das Staatstheater Wiesbaden darin die Steilvorlage für ein Theaterstück gesehen hat, das sich mit Korruption in der Kommunalpolitik, aber auch mit den unterschiedlichen Seiten von scheinbar nur machthungrigen Personen beschäftigt. "Hauptsache Kultur" hat sich das Stück "Casino" angesehen und mit dem Regisseur Clemens Bechtel und dem Intendanten Uwe Eric Laufenberg darüber gesprochen. FAZ-Landtagskorrespondent Ewald Hetrodt, der ein Buch über Korruption in der Kommunalpolitik geschrieben hat, ist sogar der Meinung, dass Korruption lokal verbreiteter ist als auf Bundesebene.
"Isch werd’s überlebe" singen Ellis und Tilman, und der Groove ist der von Gloria Gaynors "I will survive". Die hessifizierten Hits sind ein Renner auf den Bühnen zwischen Eschwege und Lorsch – und auch darüber hinaus. Der in Frankfurt geborene Tilman Birr hat seine Bühnenkarriere als Slam-Poet begonnen und satirische Reiseführer über Berlin geschrieben. Ellis Bihn, ebenfalls ein Hessebub, hat eine CD mit "traurigen Liebesliedern" produziert, bevor er sich entschloss, gemeinsam mit seinem Freund Tilman die Bühne mit heiteren Hit-Bearbeitungen zu rocken. "Hauptsache Kultur" hat das Duo getroffen.
Sie gehören zur Top-Liga für zeitgenössische Musik, sind auf keinen bestimmten Stil festgelegt und wagen sich immer wieder an ganz neue Projekte und Experimente: die rund 20 Musiker des Frankfurter Ensemble Modern. Berühmte Komponisten haben für sie geschrieben und eng mit ihnen zusammen gearbeitet: Karlheinz Stockhausen, György Ligeti, Steve Reich, es gab Konzertprojekte mit Rockgrößen wie Frank Zappa oder Nina Hagen. Die Ensemble-Modern-Mitglieder komponieren auch eigene Werke, gut 70 Stücke im Jahr, für Musiktheater, Tanz- und Videoprojekte, Kammermusik bis hin zu großbesetzten Orchesterkonzerten. Jetzt feiert das Ausnahme-Ensemble 40jähriges Bestehen, und das wird mit Jubiläums-Konzerten im In- und Ausland gefeiert.
In unserer Rubrik #gehessisch knöpfen wir uns satirisch die Nachrichten der Woche aus Hessen vor: Gesprächswertiges aus Kultur und Politik, Glamour und Abseitiges – in 90 Sekunden nehmen wir auseinander, was die Welt und Hessen gerade mehr oder weniger bewegt. Rasant, witzig und bitterböse – das ist #gehessisch.
"Hauptsache Kultur" berichtet über Kulturhighlights in Hessen, über Trends und Tendenzen, über Skandale und Flops. Das aktuelle Kulturmagazin stellt aufregende Macher der hessischen Kulturszene vor, blickt hinter die Kulissen, mischt sich meinungsstark in Debatten ein: aktuell, überraschend, kontrovers.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 17.01.2021