Josef Krapp hat sich den Wind in allen Erdteilen um die Nase wehen lassen, zu Hause dagegen war er kaum. Jetzt zieht es ihn doch zu seiner Frau Martha. Sie leitet mit strenger Hand und vielen Bibelsprüchen den "Sonnenhof", ein Heim für Kinder, die mit ihren Eltern wenig Glück hatten. Martha Krapp ist nicht gerade entzückt, als ihr Mann plötzlich bei ihr auftaucht. Sie befürchtet, er könnte schlechten Einfluss auf die Kinder ausüben, mit denen sie es ohnehin nicht leicht hat.
Josef Krapp hat sich den Wind in allen Erdteilen um die Nase wehen lassen, zu Hause dagegen war er kaum. Jetzt zieht es ihn doch zu seiner Frau Martha. Sie leitet mit strenger Hand und vielen Bibelsprüchen den "Sonnenhof", ein Heim für Kinder, die mit ihren Eltern wenig Glück hatten. Martha Krapp ist nicht gerade entzückt, als ihr Mann plötzlich bei ihr auftaucht. Sie befürchtet, er könnte schlechten Einfluss auf die Kinder ausüben, mit denen sie es ohnehin nicht leicht hat.
Stab und Besetzung
Josef Krapp ("Don Chaussee") | Hans Albers |
Martha Krapp | Marianne Hoppe |
Schwester Monika | Karin Dor |
Walter | Gunnar Möller |
Pastor | Günther Lüders |
Oberlehrer Karsten | Werner Peters |
Bennekamp | Joseph Offenbach |
Ess | Robert Meyn |
Dr. Köster | Josef Dahmen |
Steinberger | Erna Sellmer |
Regie | Hans Deppe |
Drehbuch | Janne Furch |
Musik | Martin Böttcher |
Kamera | Ekkehard Kyrath |
Umgekehrt haben es die Kinder mit ihr auch nicht leicht und auch nicht mit ihrer Umgebung: Mit der Dorfjugend liegen sie ewig im Streit, auch Lehrer Karsten ist ihnen nicht wohlgesinnt. Lediglich Schwester Monika hat viel Verständnis für sie, zu viel, wie ihr Freund Walter findet. Josef Krapp bleibt zunächst einmal auf dem "Sonnenhof". Abends im nahen Dorfkrug hat der verrückte Kerl mit dem Cowboyhut schnell seinen Spitznamen weg: "Don Chaussee". Als dann zu später Stunde 13 alte Esel auf dem Bahnhof aus einem Eisenbahnwaggon ausbrechen, zeigt er, dass er mehr als nur ein Aufschneider ist. Auch nach der nächtlichen Eseljagd beweist Don Chaussee beachtliche Qualitäten. Die Kinder auf dem "Sonnenhof" mögen ihn von Tag zu Tag mehr, und am Ende ist auch seine Frau nach mancherlei Aufregung sehr froh, dass sie ihn wieder hat.
Hans Albers spielt die Hauptrolle in dieser vergnüglichen Jugendkomödie mit vielen Lausbübereien. "13 kleine Esel und der Sonnenhof" entstand nach einem Roman der Schriftstellerin Ursula Bruns, von der auch die Romanvorlage für den populären Heimatfilm "Die Mädels vom Immenhof" von 1955 stammt. Im Mittelpunkt des Familienfilms stehen die ehemaligen Ufa-Stars Marianne Hoppe und Hans Albers. Für Albers war es der vorletzte seiner rund 150 Filme, und hier spielt er noch einmal seine Paraderolle: den Seemannsgarn spinnenden Weltenbummler. Und auch Marianne Hoppe, die sich in der Nachkriegsära als Charakterschauspielerin im Theater, etwa am Berliner Ensemble, am Wiener Burgtheater und bei den Salzburger Festspielen profilierte, verkörpert mit Martha eine für sie typische Frauenfigur: kraftvoll und resolut.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 03.02.2023