• 01.06.2013
      10:30 Uhr
      Bergauf-Bergab Das Magazin für Bergsteiger | BR Fernsehen
       

      In den bayerischen Vorbergen, an einem eindrucksvollen Tafelberg in Venezuela und sogar am Mount Everest ist diesmal die Bergsteigersendung unterwegs. Moderator Michael Pause hat sich im neuen Haus der Berge in Berchtesgaden umgesehen, wo die Besucher die "vertikale Wildnis" unter einem Dach kennenlernen können. Danach geht es hinaus in die Natur und in den Frühling der Tegernsee Berge.

      Samstag, 01.06.13
      10:30 - 11:00 Uhr (30 Min.)
      30 Min.

      In den bayerischen Vorbergen, an einem eindrucksvollen Tafelberg in Venezuela und sogar am Mount Everest ist diesmal die Bergsteigersendung unterwegs. Moderator Michael Pause hat sich im neuen Haus der Berge in Berchtesgaden umgesehen, wo die Besucher die "vertikale Wildnis" unter einem Dach kennenlernen können. Danach geht es hinaus in die Natur und in den Frühling der Tegernsee Berge.

       

      Stefan Glowacz und der Kameramann Franz Hinterbrandner berichten anschließend über die Dreharbeiten des Kinofilms "Jäger des Augenblicks", der mit atemberaubenden Bildern eine spannende Geschichte erzählt.

      Schließlich geht es noch um den Mount Everest, der vor 60 Jahren erstmals erstiegen wurde und der erst kürzlich mit einem unfassbarer Eklat in den Fokus der Medien rückte. Denn drei Spitzenbergsteiger wurden am Berg von Sherpas angegriffen und mussten um ihr Leben fürchten. Der betroffene Schweizer Spitzenbergsteiger Ueli Steck schildert die Vorfälle, über deren Hintergründe die Betroffenen genauso rätseln wie erfahrene Everest-Leute.

      Vor 60 Jahren: Hillary und Norgay besteigen den Mount Everest. Von Berufs wegen war Edmund Hillary eigentlich Imker wie sein Vater. Doch die Leidenschaft fürs Bergsteigen ließ ihn nicht mehr los, seit er es als Kind in den neuseeländischen Alpen gelernt hatte. Zusammen mit dem Sherpa Tenzing Norgay gelang dem Neuseeländer am 29. Mai 1953 die Erstbesteigung des 8.848 Meter hohen Mount Everest. Auf dem letzten Stück des Gipfelgrates überwand Edmund Hillary eine hinderliche und gefährliche Steilstufe im Grat, die seither den Namen "Hillary Step" trägt. Hillary (l.) und Norgay (r.) - auch "Tiger des Schnees" genannt - waren Mitglieder einer von John Hunt (M.) geleiteten britischen Expedition. Nach der erfolgreichen Erstbesteigung wurden die beiden Bergsteiger Norgay und Hillary vom nepalesischen König empfangen und geehrt.

      In den 1950er-Jahren glaubte man noch, die Blutgefäße könnten platzen, und stieg deshalb nur mit Sauerstoffgeräten auf die höchsten Berge der Welt. Das änderte sich erst 1978, als die beiden Bergsteiger Peter Habeler (l.) und Reinhold Messner (r.) kamen und ohne Atemmaske auf den 8.848 Meter hohen Gipfel gelangten.

      Eine Bergsendung, die mit dem "Erlebnis Berg" nicht nur den Spezialisten, sondern ein breites Publikum erreicht - dieser Grundgedanke von "Bergauf-Bergab" hat sich mehr als 25 Jahre bewährt und soll auch in Zukunft diese BR-Sendung prägen.

      Wird geladen...
      Samstag, 01.06.13
      10:30 - 11:00 Uhr (30 Min.)
      30 Min.

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 23.03.2023