Beiträge:
Beiträge:
Wie kann es dazu kommen, dass einer seinen Bruder nicht wirklich kennt und auch von seinem besten Freund die persönlichen Dinge gar nicht weiß? Hatte er zu wenig Interesse? Hätte er mehr fragen sollen, und weniger Rücksicht nehmen? Joseph Zoderer hat zwei kurze Skizzen davon entworfen, wie schmal die Basis einer Freundschaft unter Männern sein kann. Wie geht es aus, wenn man sein Leben lang für sich lebt und die lieben Nächsten mehr als Spiegel und Echo des eigenen Strebens und Werdens wahrnimmt?
Er spielte den legendären Bösewicht Goldfinger, einen der berühmtesten Gegenspieler von James Bond. Aber Gert Fröbe hatte viele Rollen - Beate Strobl hat jetzt seine Biografie geschrieben. Im Spielfilm "Es geschah am hellichten Tag" aus dem Jahr 1958 spielte er einen Kindermörder. Der Charakterdarsteller Fröbe beherrschte jedoch nicht nur die Rolle des gefährlichen Psychopaten überzeugend wie kaum ein anderer, sondern hatte dazu auch ein großes Talent für Komik: Ob als preußischer Oberst Manfred von Holstein in der Klamotte "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten", als "Räuber Hotzenplotz" oder als Christian Morgensterns Hausschnecke ...
Er war eine wichtige Figur der Friedensbewegung in der DDR und bezieht als Bürgerrechtler weiterhin Stellung: Der Pfarrer, Demokrat und Pazifist Friedrich Schorlemmer. Nun hat er seine Autobiografie geschrieben. Friedrich Schorlemmer, Sohn eines Pfarres, studierte Theologie, wurde Pfarrer in Merseburg und predigte später in Wittenberg - in Luthers Kirche. Der überzeugte Pazifist mischte sich mutig ein in Belange der sozialistischen Gesellschaft - etwa 1983 in seiner Aktion "Schwerter zu Pflugscharen". Er predigte gegen die diktatorische Willkürherrschaft des Staates und war dabei, als es galt, die marode DDR zu überwinden.
Berlin: Zettel an Bäumen, Straßenschildern, Laternenpfählen, Ampelmasten, Fenstern, Anschlagbrettern ... Der Kulturwissenschafter Joab Nist sammelt sie und veröffentlicht bemerkenswerte Fundstücke auf seinem Webblog. Jetzt hat er ein Buch daraus gemacht. Entlaufene oder entflogene Haustiere, die Zufallsbegegnung auf der Straße, der man unbedingt wieder begegnen will, Wohnungssuchen oder Botschaften aus purem Mitteilungsdrang: Wer die Augen offen hält, stößt in Berlin allerorten auf angeklebte oder angepinnte Zettel - eine Art wildwachsendes Nachrichtensystem. Joab Nist hat es schon praktisch genutzt: Nicht etwa in Zeitungsannoncen oder im Internet fand er seine Wohnung, sondern er fand sie sprichwörtlich auf der Straße ...
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 26.03.2023