Der Film erzählt die Geschichte des Badeurlaubs an der Adria - von der Jahrhundertwende bis heute. Ein erster Höhepunkt ist in den dreißiger Jahren.
Der Film erzählt die Geschichte des Badeurlaubs an der Adria - von der Jahrhundertwende bis heute. Ein erster Höhepunkt ist in den dreißiger Jahren.
In den Fünzigern kommen die Deutschen in Scharen und stillen ihre Sehnsucht zwischen Cesenatico, Rimini und Cattolica.
Schon um 1900 war Rimini ein mondäner Badeort, während die Fischerdörfer und Hafenstädtchen Cattolica, Riccione, Bellaria, Cesenatico und Cervia kaum von Touristen besucht wurden.
Doch das änderte sich spätestens in den 1920er- und 1930er-Jahren; da entwickelte sich ein reger Bade- und Kurbetrieb entlang der Küste. Kinderlandverschickung und faschistische Freizeitgesellschaft prägten das Bild. Nach dem Zweiten Weltkrieg war es die Italiensehnsucht, die die deutschen Bundesbürger an die Adria lockte und die sich in Filmen, Schlagern und Mode manifestierte: Wirtschaftswunder und Teutonengrill gehörten zusammen. Heute ist die Badewanne der Deutschen wieder das Ziel vieler Urlauber aus Deutschland, trotz Ferntourismus sind sie ihrer alten Liebe treu geblieben...
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 23.03.2023