Themen:
Gast: Helmut Schleich
Themen:
Gast: Helmut Schleich
Stab und Besetzung
Moderation | Christoph Süß |
Redaktion | Wolfgang Mezger |
Täglich tauchen auch in Bayern neue Fälle von Prügelstrafen und sexuellem Missbrauch in Klosterschulen auf. Eltern und Schüler sind alarmiert. Doch nicht überall geht es vorrangig um das Wohl der Opfer. In Ettal haben viele ehemalige Schüler vor allem Angst um den guten Ruf ihrer Schule und wollen lieber den Mantel des Schweigens über die Fälle breiten. Für sie ist Erzbischof Marx bei der Aufklärung zu weit gegangen. Die Kritik zeigt erste Wirkungen: Opfer wagen sich nicht an die Öffentlichkeit. Sie haben Angst, als Nestbeschmutzer zu gelten.
Mit seinem KZ-Vergleich hat der mittlerweile zurückgetretene Bruder Barnabas, Michael Lerchenberg, für Aufruhr gesorgt. Die Vorsitzende des Zentralrats der Juden, Charlotte Knobloch, sprach von einer Schande, zahlreiche Politiker folgten. Doch nach der ersten Welle der Empörung gibt es inzwischen auch Kritik an der Kritik. Jüdische Prominente befürchten, dass die öffentliche Empörung mehr schadet als nützt, weil dadurch die Kritik an Guido Westerwelles Hartz-IV-Kampagne aus dem Blickfeld gerät.
Studiogast: Kabarettist und Strauß-Parodist Helmut Schleich
In den Reihen der CSU rumort es gewaltig. Hinter den Kulissen bereiten sich die ehemaligen Verwaltungsräte und die heute Verantwortlichen auf einen Rechtsstreit vor. Denn den Politikern, die vor drei Jahren den Kauf der HGAA genehmigten, drohen hohe Haftungsansprüche. Besonders pikant: Der heutige Finanzminister Fahrenschon könnte gezwungen sein, seine Parteifreunde zu verklagen. Schon gibt es Vorwürfe, der Finanzminister wolle nicht aufklären, sondern vertuschen.
Die CSU-Landesgruppe kämpft an der Seite von CDU und FDP für eine Kürzung der Solarförderung. Das Dumme ist nur: Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer ist gegen eine derart drastische Kürzung. Gerade eben hat man den Streit um die Gesundheitspolitik offiziell beigelegt, schon droht der CSU neues Ungemach. Wie so oft spricht die Partei mit unterschiedlichen Stimmen.
Hatten uns die Wissenschaftler nicht eine Klimaerwärmung prophezeit? Und jetzt das: klirrende Kälte statt Palmen am Main. quer befragt Wissenschaftler, wo der versprochene Klimawandel bleibt und kommt zu dem frustrierenden Ergebnis: Der Winter ist warm, nur leider nicht bei uns. Und Endlos-Winter wie dieser entsprechen durchaus dem Trend: Schnee erst ab Januar, dafür aber Schmuddelwetter bis weit in den Frühling hinein.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 17.01.2021