Mit "Wenn man baden geht auf Teneriffa" schrieb und inszenierte Genrespezialist Helmuth M. Backhaus eine unterhaltsame Komödie nach bekanntem Erfolgsmuster.
Mit "Wenn man baden geht auf Teneriffa" schrieb und inszenierte Genrespezialist Helmuth M. Backhaus eine unterhaltsame Komödie nach bekanntem Erfolgsmuster.
Stab und Besetzung
Jutta | Genevieve Cluny |
Tristan Wentzel | Heinz Erhardt |
Tom | Peter Kraus |
Christa | Corny Collins |
Jens | Gunnar Möller |
Erik Varnhagen | Richard Häusler |
Bruni | Helga Lehner |
Christas Mutter | Loni Heuser |
Regie | Helmuth M. Backhaus |
Redaktion | Walter Greifenstein |
Eine gemischte Abiturientengruppe startet zu einer Flugreise nach Teneriffa, aber die sechs jungen Leute erleben an ihrem Ziel eine unangenehme Überraschung. Das Reisebüro, in dem die Eltern die Reise buchten, ist inzwischen pleite. Das vorausbezahlte Geld wurde nicht an das "Grandhotel Fiesta" überwiesen. Nach dieser bitteren Erkenntnis müssen die jungen Leute samt ihrer Reiseleiterin Jutta und Meinungsforscher Wentzel für ihren Aufenthalt arbeiten. Doch nach dem ersten Schock krempelt man die Ärmel hoch. Weil das Hotel fast leer ist, sorgt das deutsche "Zwangspersonal" zunächst einmal für neue - zahlende - Gäste. Die Tage und Nächte bieten Überraschungen, Arbeit, Spaß und "liebevolle" Verwicklungen en gros. Eins von den Mädchen erlebt mit dem Flugkapitän der Chartermaschine gar ein echtes Happy End, die anderen sind immerhin fest entschlossen, im nächsten Jahr einen neuen Badeurlaub in Teneriffa zu verleben.
Wie Hans Moser gehört Heinz Erhardt zu den Kinokomödianten, deren bloßes Auftreten jeden Film, und sei er noch so durchschnittlich, adelte. Und wie Hans Moser spielte Heinz Erhardt gern mit alten Bekannten an seiner Seite. Diesmal ist von seinen Lieblingskolleg(inn)en nur Loni Heuser dabei, mit der er insgesamt acht Mal vor der Kamera stand - auch in seinem letzten Film "Willi wird das Kind schon schaukeln" (1972). Die Dreharbeiten waren gerade abgeschlossen, da erlitt der von allen geliebten Komiker einen schweren Schlaganfall, von dessen Folgen er sich nie mehr erholen sollte. Sein Sprachzentrum war zerstört, der "Wortakrobat blieb für immer verstummt" (Rolf Thissen). Am 5. Juni 1979 starb er im Alter von 70 Jahren an Herzversagen. Loni Heuser und Heinz Erhardt gaben sich außerdem gemeinsam die Ehre in "Das Mädchen mit dem schwachen Gedächtnis" (1956), "Der müde Theodor" (1957), "So ein Millionär hat's schwer" (1958), "Drei Mann in einem Boot" (1961), "Charleys Onkel" (1969) und "Klein Erna auf dem Jungfernstieg" (1969)..
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 27.01.2023