• 12.02.2010
      00:15 Uhr
      Wiener Walzer Österreich/Liechtenstein 1951 - ZUR ERÖFFNUNG DES WIENER OPERNBALLS | BR Fernsehen
       

      Von seiner Geliebten zum Walzertakt inspiriert, wird Johann Strauß der Ältere als "Walzerkönig" berühmt. Doch die musikalische Begabung seines Sohnes Johann will er nicht wahrhaben. Überaus verbittert reagiert er auf dessen ersten Erfolge.

      Nacht von Donnerstag auf Freitag, 12.02.10
      00:15 - 01:50 Uhr (95 Min.)
      95 Min.
      VPS 01:00
      Geänderte Sendezeit!
      Stereo

      Von seiner Geliebten zum Walzertakt inspiriert, wird Johann Strauß der Ältere als "Walzerkönig" berühmt. Doch die musikalische Begabung seines Sohnes Johann will er nicht wahrhaben. Überaus verbittert reagiert er auf dessen ersten Erfolge.

       

      Stab und Besetzung

      Johann Strauß Adolf Wohlbrück
      Milly Marte Harell
      Anna Lilly Stepanek
      Oberstraßer Fritz Imhoff
      Frau Riesner Lotte Lang
      Fürst Metternich Erik Frey
      Regie Emil E. Reinert
      Redaktion Walter Greifenstein

      Johann Strauß ist Stehgeiger einer Tanzkapelle, die allabendlich in dem Lokal "Zu den zwey Täuberln" spielt. So lang er musiziert, ist alles gut, und wenn er nach dem letzten Tanz zu seiner Milly in den Fiaker steigt, in dem sie Abend für Abend auf ihn wartet, ist auch alles gut. Aber wenn er nach Hause kommt, ist alles trüb: Mit seiner Frau Anna hat er sich auseinandergelebt; um den ältesten seiner drei Söhne, den er für musikalisch unbegabt, seine Frau aber für begnadet hält, gibt es ständig Streit. Um sich abzulenken, setzt er sich eines Nachts ans Klavier und träumt von Milly. Da fällt ihm eine Melodie, ein neuer Tanz mit einem ganz ungewöhnlichen Takt ein. Am Morgen liegt eine Partitur da - der erste Walzer. Seine Musiker warnen ihn, den "Glockenwalzer" im Lokal zu spielen. Das neumodische Zeug kann ja niemand tanzen! Aber Strauß spielt ihn doch - und die Leute pfeifen. Doch dann tanzt Milly, zeigt schwungvoll und graziös, wie man den Walzer tanzt. Die anderen machen's ihr nach - und plötzlich ist Johann Strauß berühmt, so berühmt, dass der mächtige Metternich sich persönlich für ihn einsetzt, als die Sittenpolizei eingreifen will. In einem musikalischen Wettstreit schlägt er den gefeierten Lanner triumphal und wird mit dem Ehrentitel "Walzerkönig" ausgezeichnet. Seine Musik tritt den Siegeszug um die Welt an. Doch sein Privatleben ist nicht ganz so ruhmreich, er verlässt seine Frau, kann aber Milly nicht heiraten, weil Anna die Scheidung verweigert. Doch Milly steht immer treu zu ihm. Sie teilt mit ihrem Walzerkönig ein hektisches Leben zwischen Glanz und ekstatischer Arbeitswut, das ihn frühzeitig verbraucht. Und eines Tages beginnt der Ruhm von Johann Strauß dahinzuwelken. Ein neuer Stern taucht am Wiener Musikhimmel auf, ein blutjunger Komponist - Johann Strauß, Sohn. Der rauschende Erfolg des "Unbegabten" verbittert den Vater. Aber eines Tages hört er ihm heimlich zu - und weiß, sein Sohn ist größer als er. Doch ihm bleibt kaum Zeit, sich mit ihm auszusöhnen. Erst auf dem Sterbebett - der Vater ist gerade 45 Jahre alt - kommt es zu einem Wiedersehen und zur Versöhnung.

      Mit Adolf Wohlbrück (1896 - 1967) und Marte Harell - 1907 in Wien geboren und 1996 auch dort gestorben, war sie die Verkörperung dessen, was Wiener Charme und Wiener Musik auf der Leinwand bedeuteten - hatte Emil E. Reinert (1903 - 1953) zwei Wien- und Strauß-erprobte Protagonisten zur Verfügung: Adolf Wohlbrück - er war einer der beliebtesten Stars der 30er-Jahre, bis der erklärte Antinazi nach Großbritannien emigrierte - spielte 1933 in Ludwig Bergers hinreißendem "Walzerkrieg" schon einmal Johann Strauß d. Ä. im Kampf mit Joseph Lanner. 1935 brillierte er als "Zigeunerbaron" nach der berühmten Operette von Johann Strauß, d. Jüngeren. 1955 war er der Dr. Falke in der berühmten "Fledermaus"-Adaption von Michael Powell/ Emil Pressburger.

      "Der als 'Walzerkönig' berühmt gewordene Johann Strauß, der Ältere (1804 - 1849), sieht sich plötzlich von seinem Sohn verdrängt, dessen Begabung er bezweifelt hatte. Gut gespielte, gefällige Unterhaltung ganz nach Klischee: Wien, wie es singt, tanzt und lacht" (LIF).

      Wird geladen...
      Nacht von Donnerstag auf Freitag, 12.02.10
      00:15 - 01:50 Uhr (95 Min.)
      95 Min.
      VPS 01:00
      Geänderte Sendezeit!
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.03.2023