Soll der Wolf geschossen werden, wenn er Weidetiere gefährdet? Oder müssen wir lernen, wieder mit den Wildtieren zu leben? Was braucht es, damit die traditionelle Almwirtschaft in Bayern auch in Zukunft erhalten bleibt? Über diese und andere Fragen diskutieren bei "jetzt red i" Bürgerinnen und Bürger live mit:
Soll der Wolf geschossen werden, wenn er Weidetiere gefährdet? Oder müssen wir lernen, wieder mit den Wildtieren zu leben? Was braucht es, damit die traditionelle Almwirtschaft in Bayern auch in Zukunft erhalten bleibt? Über diese und andere Fragen diskutieren bei "jetzt red i" Bürgerinnen und Bürger live mit:
Stab und Besetzung
Moderation | Franziska Eder |
Tilmann Schöberl |
1996 wurde der Wolf in Deutschland erstmals wieder gesichtet. Seitdem hat die Population stetig zugenommen. Das freut nicht nur Natur- und Umweltschützer: 76 Prozent der Deutschen finden, der Wolf sollte selbst dann hier leben dürfen, wenn es zu Problemen kommt.
Die bayerischen Bauern sehen das aber ganz anders. Besonders schwierig ist die Situation für die Almbauern, denn sie können ihre Tiere im bergigen Gelände nur schlecht durch Weidezäune schützen. Am 2. Oktober demonstrierten deshalb mehr als 1.200 Bauern unter dem Motto "Ausgebimmelt?" in München. Sie fordern, dass Wölfe in der Nähe von Almen abgeschossen werden dürfen. Denn, wenn sich nicht bald was ändert, "werde das Bimmeln der Glocken auf den Almweiden bald verstummen", so der Bayerische Bauernverband.
Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber unterstützt die Bauern und will den Abschuss in Almnähe erleichtern: "Die Ausbreitung des Wolfs darf nicht dazu führen, dass die naturnahe und tierwohlgerechte Landwirtschaft in manchen Regionen aufgegeben wird." Die Grünen dagegen wollen die Tötung der Wölfe auf jeden Fall verhindern.
Soll der Wolf geschossen werden, wenn er Weidetiere gefährdet? Oder müssen wir lernen, wieder mit den Wildtieren zu leben? Was braucht es, damit die traditionelle Almwirtschaft in Bayern auch in Zukunft erhalten bleibt?
Über diese und andere Fragen diskutieren bei "jetzt red i" Bürgerinnen und Bürger live mit
- Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) und
- Gisela Sengl, Agrarpolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 16.05.2022