• 19.04.2019
      10:25 Uhr
      Stolperstein Tiere helfen heilen | BR Fernsehen
       

      Sie helfen körperbehinderten Kindern, psychisch Kranken genauso wie alten dementen Menschen: Tiere werden immer häufiger als Co-Therapeuten eingesetzt. Von kleinen Bienen, über Hunde, Pferde bis zu ausgewachsenen exotischen Alpacas. Die Bandbreite ist groß. Doch was steckt genau dahinter? Welches Tier wird bei welcher Therapie eingesetzt? Und wo sind die Grenzen? Die Sendung Stolperstein begleitet ganz verschiedene Projekte mit ganz unterschiedlichen Tieren. Eins ist allen gemeinsam: Die Wirkung ist verblüffend. Von einem Lächeln, das Leiden vergessen lässt, bis zu konkreten Fortschritten im Heilungsprozess.

      Freitag, 19.04.19
      10:25 - 10:55 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      Neu im Programm

      Sie helfen körperbehinderten Kindern, psychisch Kranken genauso wie alten dementen Menschen: Tiere werden immer häufiger als Co-Therapeuten eingesetzt. Von kleinen Bienen, über Hunde, Pferde bis zu ausgewachsenen exotischen Alpacas. Die Bandbreite ist groß. Doch was steckt genau dahinter? Welches Tier wird bei welcher Therapie eingesetzt? Und wo sind die Grenzen? Die Sendung Stolperstein begleitet ganz verschiedene Projekte mit ganz unterschiedlichen Tieren. Eins ist allen gemeinsam: Die Wirkung ist verblüffend. Von einem Lächeln, das Leiden vergessen lässt, bis zu konkreten Fortschritten im Heilungsprozess.

       

      Sie helfen körperbehinderten Kindern, psychisch Kranken genauso wie alten dementen Menschen: Tiere werden immer häufiger als Co-Therapeuten eingesetzt. Von kleinen Bienen, über Hunde, Pferde bis zu ausgewachsenen exotischen Alpacas. Die Bandbreite ist groß. Doch was steckt genau dahinter? Welches Tier wird bei welcher Therapie eingesetzt? Und wo sind die Grenzen?

      Die Sendung Stolperstein begleitet ganz verschiedene Projekte mit ganz unterschiedlichen Tieren. Eins ist allen gemeinsam: Die Wirkung ist verblüffend. Von einem Lächeln, das Leiden vergessen lässt, bis zu konkreten Fortschritten im Heilungsprozess.

      Die Schön-Klinik in Vogtareuth setzt bei der Behandlung von Kindern im Wachkoma auf Hunde. Über Blicke, Geräusche oder Körperkontakt wird kommuniziert. „Wir versuchen den Faden zum Bewusstsein zu spinnen“, sagt die ausgebildete Therapeutin und Hundeführerin Martina Schaudeck. Mit Erfolg: In der Klinik wurden hunderte Kinder mit schweren neurologischen Schäden behandelt. Geht es den Patienten besser, kommt das Therapiepferd „Merlin“ zum Einsatz.

      Ganz andere Patienten und Tiere treffen in der Forensischen Klinik im niederbayerischen Mainkofen aufeinander. Bienen und psychisch kranke Straftäter. Der Film begleitet sie vom Pflegen der Waben bis zum Honigschleudern.

      Hühner, Schafe, Kaninchen und Alpacas leben auf der Garchinger Farm von Monika Posmik. Regelmäßig kommen behinderte und nichtbehinderte Kinder auf ihren kleinen Bauernhof. Und sie geht in Seniorenheime und schenkt mit ihren „Mitarbeitern“ alten Menschen neuen Lebensmut.

      Das Problem bei der tiergestützten Therapie: Die Kassen zahlen die Behandlung zumeist nicht, da es in Deutschland noch zu wenig wissenschaftliche Untersuchungen gibt. Daher sind die Anbieter oft auf Spenden oder engagierte Elterninitiativen angewiesen. Doch die Praxis zeigt: Tiere helfen wirklich heilen.

      Ein Film von Tom Fleckenstein

      "Stolperstein" bietet Einblicke in das Leben von Menschen mit Behinderungen - allein in Bayern sind dies rund eine Million. Wir zeigen die Probleme und Herausforderungen, mit denen sie im täglichen Leben konfrontiert werden.

      Vorraussetzung für die Produktion von "Stolperstein" ist die intensive Zusammenarbeit mit Betroffenen, die wir für die besten Experten in eigener Sache halten. Deshalb sind sie häufig auch Fachberater für unsere Sendung.

      Im Einzelfall sind auch Fachleute gefragt, die sich durch die Nähe zur Praxis ausweisen. Besonders wichtig sind auch die von Selbsthilfeorganisationen eingebrachten Erfahrungen.

      Wird geladen...
      Freitag, 19.04.19
      10:25 - 10:55 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      Neu im Programm

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 02.04.2023