Der aufstrebende Violinist Paul Boray lernt auf einer Party die unglücklich verheiratete und dem Alkohol verfallene Helen Wright kennen. Beide verlieben sich ineinander, und Helen nutzt ihren Einfluss, um ihrem jungen Protegé eine Chance zu verschaffen, sich als Konzertgeiger zu beweisen. Tatsächlich nimmt Pauls Karriere bald Fahrt auf. Nachdem sich Helen von ihrem Mann getrennt hat, heiraten beide. Doch die Ehe steht unter einem schlechten Stern.
Der aufstrebende Violinist Paul Boray lernt auf einer Party die unglücklich verheiratete und dem Alkohol verfallene Helen Wright kennen. Beide verlieben sich ineinander, und Helen nutzt ihren Einfluss, um ihrem jungen Protegé eine Chance zu verschaffen, sich als Konzertgeiger zu beweisen. Tatsächlich nimmt Pauls Karriere bald Fahrt auf. Nachdem sich Helen von ihrem Mann getrennt hat, heiraten beide. Doch die Ehe steht unter einem schlechten Stern.
Stab und Besetzung
Helen Wright | Joan Crawford |
Paul Boray | John Garfield |
Sid Jeffers | Oscar Levant |
Rudy Boray | J. Carrol Naish |
Gina Rominy | Joan Chandler |
Phil Boray | Tom D'Andrea |
Florence | Peggy Knudsen |
Esther Boray | Ruth Nelson |
Monte Loeffler | Craig Stevenson |
Victor Wright | Paul Cavanagh |
Frederick Bauer | Richard Gaines |
Rozner | John Abbott |
Regie | Jean Negulesco |
Der ehrgeizige Violinist Paul Boray wird von seinem Freund und Lehrer Sid Jeffers auf eine Party eingeladen, wo er die mondäne Helen Wright kennenlernt. Helen ist mit dem introvertierten Victor unglücklich verheiratet und ertränkt ihren Kummer im Alkohol. Aber sie hat ein Ohr für talentierte Musiker. Durch Helens Unterstützung wird Pauls Debüt als Konzertgeiger ein beachtlicher Erfolg. Bald nimmt der renommierte Dirigent Anatol Hagerström das aufstrebende Talent in sein Orchester auf, und Pauls Karriere nimmt Fahrt auf. Helens Interesse an dem jungen Mann ist jedoch nicht nur künstlerischer Natur, und auch Paul verliebt sich in die attraktive Frau. Als Victor von der Affäre seiner Frau erfährt, reicht er die Scheidung ein. Paul und Helen heiraten, doch ihre Ehe gestaltet sich nicht einfach. Denn Helen kann es nicht ertragen, dass ihr Mann nur für die Kunst lebt. Während Paul auf der Konzertbühne einen seiner größten Triumphe feiert, nimmt Helen sich das Leben.
Die ARD-Themenwoche 2013: Vom 16. bis 22. November heißt es im Ersten, in allen dritten Programmen, im Radio und im Internet "Zum Glück". Unter diesem Titel bietet die ARD-Themenwoche in Programm-Bereichen wie Information, Service, Unterhaltung und Fiktion Orientierung und Denkanstöße.
Im Mittelpunkt steht die Frage "Was macht ein glückliches Leben aus?". Die ARD möchte dazu anregen, sich damit bewusst auseinanderzusetzen. Im November geht es daher um individuelle Glückssuche und gesellschaftliche Voraussetzungen, um materielle Grundlagen und ideelle Werte. Unumgänglich sind dabei auch die Stolpersteine, die auf dem Weg "Zum Glück liegen können.
Die ARD-Themenwoche ist seit 2006 etabliert. Die bisherigen Schwerpunkte waren Tod (2012), Mobilität (2011), Ernährung (2010), Ehrenamt (2009), Demografie (2008), Kinder (2007) und Krebs (2006). Die Federführung der ARD-Themenwoche 2013 hat der Westdeutsche Rundfunk.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.03.2023