Es ist wohl die schrecklichste Vorstellung für alle Eltern: Man lässt sein Kind für ein paar Sekunden aus den Augen - und plötzlich ist es spurlos verschwunden. Für den Polizisten Tom Adkins wird dieses Horrorszenario zur Wirklichkeit. In einem Restaurant geht er kurz zur Toilette, und bei seiner Rückkehr sitzt sein zehnjähriger Sohn Tommy nicht mehr am Tisch.
Die Suche nach dem Jungen verläuft ergebnislos, man findet weder eine Spur noch eine Leiche. Jahre vergehen, in denen Tom versucht, Schmerz und Schuldgefühle in Arbeit zu ersticken. Eines Tages wird er mit einem Fall betraut, der alle verdrängten Emotionen wieder aufleben lässt: Auf einer Baustelle hat man die vergrabenen Überreste einer Kinderleiche entdeckt. Der Mord an dem Kind liegt zwar fünfzig Jahre zurück, dennoch stößt Tom auf erstaunliche Parallelen zum Verschwinden seines eigenen Sohnes.
Während er Stück für Stück die Umstände des Falls freilegt, erzählt der Film in Rückblenden die tragische Geschichte des ermordeten Jungen namens John und seines verwitweten Vaters Matthew. Auch dieser, ein mittelloser Tagelöhner, hatte seinen Sohn nur für wenige Minuten alleine gelassen. Je mehr sich Tom Adkins in den Fall vertieft, desto stärker kristallisiert sich heraus, dass er mit der Aufklärung dieses lange zurückliegenden Mordes auch herausfinden wird, was mit seinem eigenen Kind geschehen ist.
Stab und Besetzung:
Matthew Wakefield: Josh Lucas
Tom Adkins sr.: Jon Hamm
Barbara Adkins: Rhona Mitra
"Professor" Bert Rogianni: James Van Der Beek
Sally Ann: Jessica Chastain
John Wakefield: Jimmy Bennett
Rose Montgomery: Morena Baccarin
Coral: Kali Rocha
Sally Ann (70 Jahre): Rutanya Alda
Chief: Jude Ciccolella
Pete Dunn: Marcus Thomas
Edvina: Beth Grant
Anwalt: Ray Proscia
Jonas: Michael Cudlitz
Luke Wakefield (65 Jahre): Sam Hennings
George Montgomery: Benjamin Burdick
Regie: Anders Anderson
Musik: Trevor Morris
Kamera: Andy Steinman
Buch: Glenn Taranto
Sherlock (Benedict Cumberbatch) will um jeden Preis herausfinden, was es mit seiner Schwester auf sich hat, die seit seiner Kindheit totgeschwiegen wird. Zusammen mit Watson (Martin Freeman) stellt er seinem Bruder Mycroft (Mark Gatiss) eine Falle, um diesen zum Reden zu bringen. Was die beiden erfahren, bringt sie zum Schaudern: Die psychotische Eurus (Sian Brooke) lebt auf einer geheimen Gefängnisinsel, auf der die „Unverwahrbaren“ weggesperrt werden. Es handelt sich um die gefährlichsten aller Verbrecher, die weder therapiert noch in einer normalen Haftanstalt kontrolliert werden können.
Gemeinsam mit Mycroft fliegen die Freunde auf die Gefängnisinsel. Dort begegnet Sherlock einem Dämon, der schon sehr lange auf ihn wartet: seine abnorm intelligente Schwester, die bereits als Kind getötet hat, mit dem totgeglaubten Moriarty (Andrew Scott) im Bunde ist und Menschen auf beängstigende Weise zu manipulieren weiß. So gelang es Eurus trotz der Sicherheitsverwahrung, Sherlock als Klientin in London aufzusuchen und sich in das Leben von Watson einzuschleichen.
Auf Sherrinford hat die Gefangene heimlich die Kontrolle übernommen, selbst der Gefängnisdirektor (Art Malik) ist machtlos. Für Sherlock, Watson und Mycroft beginnt in den Zellen ein Spiel auf Leben und Tod, bei dem sich der Detektiv seiner eigenen verdrängten Kindheit stellen muss.
Der letzte der drei neuen Sherlock-Filme bietet ein furioses Finale: Hauptdarsteller Benedict Cumberbatch muss in ein verdrängtes Kapitel der Kindheit seines Helden eintauchen und ein Rätsel lösen. Sian Brooke, in den vorigen beiden Folgen in die Reihe gekommen, hat nun ihren großen Auftritt als hochgefährliche Psychopathin, die ihren Bruder in ein Katz-und-Maus-Spiel zwingt.
Die Drehbuchautoren Mark Gatiss und Steven Moffat zeigen noch einmal, was die Faszination der weltweit erfolgreichen Fernsehfilme ausmacht: exzellente Schauspieler, die rasante Erzählung mit vielen gewagten Wendungen, befeuert durch brillante Dialoge. In „Das letzte Problem“ sorgen zudem Anspielungen an Klassiker des Mystery- und Horror-Genres für genial gesetzte Schauermomente.
Stab und Besetzung:
Sherlock Holmes: Benedict Cumberbatch
Dr. John Watson: Martin Freeman
Mycroft Holmes: Mark Gatiss
Frau Hudson: Una Stubbs
DI Lestrade: Rupert Graves
Molly Hooper: Louise Brealey
Mary Watson: Amanda Abbington
Jim Moriarty: Andrew Scott
Eurus Holmes: Sian Brooke
Gefängnisdirektor: Art Malik
Herr Holmes: Timothy Carlton
Frau Holmes: Wanda Ventham
Herr Edwin: Simon Kunz
Ben: Richard Crehan
Vince: Ralph Ineson
Leonard: Tam Mutu
Velma: Clare Foster
Techniker: Rhys Rusbatch
Junger Sherlock: Tom Stoughton
Junge Eurus: Indica Watson
Musik: David Arnold und Michael Price
Kamera: David Luther
Buch: Mark Gatiss und Steven Moffat
Regie: Benjamin Caron
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.01.2021