Inspiriert vom Geist des beliebten Klassikers, der mit Humor und Augenzwinkern Generationsprobleme und Konflikte des Zusammenlebens thematisierte, hat der MDR 13 weitere Folgen à 28 Minuten unter demselben Sendetitel, mit dem Untertitel „Von Vätern und Töchtern", realisiert. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal zwei allein erziehende Väter mit ihren Töchtern.
30. Alles unter Kontrolle
Inspiriert vom Geist des beliebten Klassikers, der mit Humor und Augenzwinkern Generationsprobleme und Konflikte des Zusammenlebens thematisierte, hat der MDR 13 weitere Folgen à 28 Minuten unter demselben Sendetitel, mit dem Untertitel „Von Vätern und Töchtern", realisiert. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal zwei allein erziehende Väter mit ihren Töchtern.
30. Alles unter Kontrolle
. Wie erziehe ich meine Eltern?
Zielgruppe= 10
LizenzInhaber= ARD / MDR
Inspiriert vom Geist des beliebten Klassikers, der mit Humor und Augenzwinkern Generationsprobleme und Konflikte des Zusammenlebens thematisierte, hat der MDR 13 weitere Folgen à 28 Minuten unter demselben Sendetitel, mit dem Untertitel „Von Vätern und Töchtern", realisiert. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal zwei allein erziehende Väter mit ihren Töchtern.
30. Alles unter Kontrolle
Jette ist erstaunt, wie sehr Konnys Vater deren Leben kontrolliert. Konny kennt es nicht anders und hat sich darauf ganz gut eingestellt. Sie nutzt diese Untugend ihres Vaters sogar für ihre Interessen. Trotzdem ist Jette überzeugt, dass man gegen den Kontrollzwang von Dr. Mittenzwey etwas machen muss, vor allem auch, weil er Konny sogar in der Freizeit mit ihren Freunden kontrolliert. Als Dr. Mittenzwey dann verspricht, dass Kontrolle nur die absolute Ausnahme sein kann, wissen die Kinder, sie müssen dieses Versprechen auf die Probe stellen. Das tun sie.
Regie: Thomas Piepenbring / Sabine Landgraeber
Buch: Sibylle Durian
Kamera: Rainer Kotte
Musik: Franz Bartzsch / Bodo Kommnick
Produktion: Bavaria Fernsehproduktion GmbH / MDR / ARD
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 25.02.2021