2. Tag der Entscheidung
2. Tag der Entscheidung
Stab und Besetzung
Regie | Sara Endepols / Philip Flämig |
Musik | Dieter Holesch |
Produktion | Bewegte Zeiten Filmproduktion GmbH / BR |
Moderation | Karen Markwardt |
2. Tag der Entscheidung
Eine Woche lang werden sie von Pädagogen und Psychologen geprüft. Die Schüler stehen unter enormen Druck. Jeder zeigt sich von seiner besten Seite. Am letzten Tag geben sie noch mal alles. Wird es gereicht haben, um mit dabei zu sein? Ein paar Wochen später kommt per Brief die Zu- oder Absage. Für einige ist die Enttäuschung riesig. 30 aber packen ihre Seesäcke und freuen sich auf ein halbes Jahr Abenteuer PUR.
30 bayerische Zehntklässler segeln von Kiel über die Kanaren in die Karibik, ziehen weiter nach Panama, zurück nach Kuba und den Bermudas, machen Station auf den Azoren und sind nach einem guten halben Jahr schließlich wieder in Kiel. 183 Tage lang war der Dreimaster "Thor Heyerdahl" für die Gymnasiasten Klassenzimmer und Lebensraum in einem. Der Segeltörn ist ein Projekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Unter dem Motto "Leben - Lernen - Arbeiten" übernehmen die Schüler von Anfang an Aufgaben an Bord: Wachegehen oder Küchen- und Putzdienst. Sie lernen das kleine Einmaleins der Nautik, und am Ende des Törns werden sie verantwortungsvolle Positionen wie Kapitän, Wachführer und Bootsmann selbst übernehmen. Die Stammbesetzung tritt nur noch in Notfällen an. Das enge Zusammenleben an Bord ist eine ständige Herausforderung für Schüler, Lehrer und Crew und schult, ohne erhobenen Zeigefinger, "soft skills" wie Selbstständigkeit oder Team- und Konfliktfähigkeit, die im normalen Schulalltag oft zu kurz kommen.Das Projekt vermittelt Schule ganz anders: Indem die Schüler selbst Verantwortung für sich und andere übernehmen und darin bestärkt werden, lernen sie, ihr Leben in eigene Hände zu nehmen.Daneben büffeln die Zehntklässler, wie es sich für Schüler gehört, den regulären Gymnasialstoff. Der orientiert sich an den Gegebenheiten der Route. Biologie, Chemie und Physik zum Anfassen: "Vulkanismus" auf Teneriffa, "das biologische Gleichgewicht" im Regenwald von Panama oder "das Wetter" auf den Azoren. Bei den Landaufenthalten lernen die Jugendlichen andere Kulturen kennen und verstehen, denn das fördert auch noch die Fremdsprachenkenntnisse.Info: Der Törn ist ein Projekt der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (Gesamtleitung: Professor Dr. Claudia Kugelmann, Projektleitung: Dr. Ruth Merk).
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 26.03.2023