Keine weiteren Informationen
Keine weiteren Informationen
Am 22. November 1959 hatte „Unser Sandmännchen“ seinen ersten Auftritt auf ostdeutschen Bildschirmen. Die Fernsehansagerin Käthe Zille hatte die Premiere am Vorabend angekündigt: „Um 18.55 Uhr kommt unser Sandmännchen und wird den kleinen Zuschauern Gute Nacht sagen.“
Seit Generationen begleitet die Fernsehsendung „Unser Sandmännchen“ die Jüngsten ins Bett. Die Sandmann-Geschichten sind fröhlich, harmonisch und gewaltfrei. Eltern können sich auf die positive Botschaft der Sendung verlassen, die ...
Kallis Gute-Nacht-Geschichten: KalliTraum
Kalli soll schön träumen,hat Mama gesagt.Wo kommen die Träume her?Kalli verwandelt sich in einem Traum und sucht andere Träume.Er findet Gedichte und Märchen,aber keinen Traum.Schließlich landet er in einem Sack,gefangen von einem Traumräuber.Kalli-Traum wehrt sich und befreit sich und viele andere Träume aus dem Sack.Alle Träume haben es sehr eilig,sie müssen zu den schlafenden Kindern.Kalli will auch in sein Bett,um dort endlich einen Traum zu treffen.
Zielgruppe= 3
LizenzInhaber= ARD / rbb
Am 22. November 1959 hatte „Unser Sandmännchen“ seinen ersten Auftritt auf ostdeutschen Bildschirmen. Die Fernsehansagerin Käthe Zille hatte die Premiere am Vorabend angekündigt: „Um 18.55 Uhr kommt unser Sandmännchen und wird den kleinen Zuschauern Gute Nacht sagen.“
Seit Generationen begleitet die Fernsehsendung „Unser Sandmännchen“ die Jüngsten ins Bett. Die Sandmann-Geschichten sind fröhlich, harmonisch und gewaltfrei. Eltern können sich auf die positive Botschaft der Sendung verlassen, die täglich um 18.50 Uhr im KI.KA ausgestrahlt wird.
Regie: Diverse
Buch: Diverse
Produktion: Sandmannstudio Trickfilm GmbH Berlin
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 19.05.2022