33. Verlieren ist schwer
34. Angst kann man überwinden
35. Sarah will dazugehören
33. Verlieren ist schwer
34. Angst kann man überwinden
35. Sarah will dazugehören
Stab und Besetzung
Buch | Andrew Offiler / Dan Wicksman |
Regie | Tom Edgar |
Produktion | Calon TV Ltd. / S4C / Five in the UK / ZDF |
33. Verlieren ist schwer
Emil will mit den anderen Kindern in der Schule immer nur Murmeln spielen. Die haben aber bald keine Lust mehr darauf, weil er ständig gewinnt und damit angibt. Emil begreift nicht, dass er die anderen Kinder mit seiner Angeberei nervt und wendet sich an Hanna, damit sie ihm hilft. Hanna schafft es, Emil zu einem Ballspiel zu überreden, bei dem er mit den Anderen auf einer Stufe ist. Da macht das Spielen wieder allen Spaß.
34. Angst kann man überwinden
Leo macht mit seinen Freunden ein Picknick, und dabei krabbeln Ameisen in seine Hose. Fortan hat er Angst vor allen Insekten und traut sich nicht mehr aus dem Haus. Er bittet Hanna um Hilfe. Die weiß Rat und schickt Leo zu Oskar, der sich zufälligerweise gerade sehr mit Insekten beschäftigt. Er versucht, Leo die Angst mit seiner Plastikkäfersammlung zu nehmen.
35. Sarah will dazugehören
Sarah ist neu an der Schule. Niemand will ihr zuhören oder mit ihr spielen. Auch als Frau Storch die Klasse bittet, eine Aufführung mit den Lieblingsaktivitäten jedes Kindes ein zu üben, wird Sarah übergangen. Dabei singt und tanzt sie so gern und träumt davon, Cheerleader zu sein. Traurig wendet sie sich an Hanna. Als Sarah ihr von dem Schulprojekt erzählt, bei dem die eine Hälfte der Klasse lieber tanzen und singen, die andere Hälfte aber lieber Fußballspielen will, hat Hanna eine Idee. Ob Sarah ihren Platz in der Klassengemeinschaft findet?
Der Titel ist Programm: "Hallo Hanna" - ein Telefonanruf genügt, und schon macht sich Ente Hanna auf die Socken, um Tierkindern in Not zu helfen: dem ängstlichen Löwen, der schüchternen Schildkröte oder dem vergesslichen Eichhörnchen.Dabei ist es grundsätzlich egal, ob die Anrufer in der Schule schwierige Probleme haben, zu Hause in Not geraten oder einen Krach mit Freunden austragen. Und es ist auch egal, um welche Uhrzeit sie anrufen. Denn Hanna steht Tag und Nacht bereit! Mit viel Einfühlvermögen und Einfallsreichtum kümmert sie sich um diejenigen, die ihre Unterstützung und ihren Rat brauchen. Dazu gehört das Kind, das Angst hat, zum Zahnarzt zu gehen oder jenes, das sich in die hinterste Ecke verkriecht, wenn es blitzt und donnert. Hanna hilft denen, die es traurig macht, wenn sie im Schulsport schlecht sind oder denen, die jeden Tag aufs neue unglaublich vergesslich sind, unvorsichtig oder die reinsten Unglücksraben. Wer Hannas Notdienst anruft, dem wird geholfen. Eine Lösung gibt es immer.Dabei bleibt unsere Ente keineswegs auf sich alleine gestellt. Im genauso gemütlich wie chaotisch aussehenden Kummernummer-Büro stehen ihr sowohl Betty, die Fledermaus, als auch Oskar, die Eule, zur Seite. Und nicht zu vergessen Fränzchen, Hannas Sohn! Ohne seine Ideen und ohne seine genauen Kenntnisse der Schul- und Spielkameraden wäre der Notdienst nicht zu denken. Gemeinsam schaffen es die Vier, ihre Kundschaft aus der Klemme zu holen und ihren Zuschauern auf genauso spannende, witzige wie unterhaltsame Art Einsichten zu vermitteln, die jederzeit im realen Leben zu gebrauchen sind. Die Macher von "Klinik Hügelheim" ("Calon (vormals Siriol)" in Cardiff) haben mit ihrer neuen Serie sehr viel Sorgfalt auf die Figuren- und Geschichtenentwicklung sowie auf die einzigartige Anmutung der Episoden gelegt, bei denen sich zweidimensionale Motive mit dreidimensionaler stop-motion Animation verbinden. In 26 mal zehn Minuten liefert die Koproduktion des ZDF ein hochwertiges Vor- und Grundschulkinderprogramm, das mit einfallsreicher Technik Ge-schichten erzählt, die unmittelbar der Erfahrungswirklichkeit des Kinder-Publikums entstam-men könnten.Originaltitel: "Hana's Helpline" produziert in High Definition
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 27.03.2023