Ein Newton über die Macht der Töne, die therapeutische Kraft von Klängen und ihre Wirkung im Gehirn. Klänge, Töne und Geräusche beeinflussen schon im Mutterleib das spätere Sprachund Artikulationsvermögen. Herzschlag oder Geräusche werden dort bereits codiert. Auch nach der Geburt ist die Erfahrung des Babys ganz wesentlich akustisch geprägt.
Moderation: Matthias Euba
Ein Newton über die Macht der Töne, die therapeutische Kraft von Klängen und ihre Wirkung im Gehirn. Klänge, Töne und Geräusche beeinflussen schon im Mutterleib das spätere Sprachund Artikulationsvermögen. Herzschlag oder Geräusche werden dort bereits codiert. Auch nach der Geburt ist die Erfahrung des Babys ganz wesentlich akustisch geprägt.
Moderation: Matthias Euba
Musiktherapie ist eine der medizinischen Maßnahmen, die im Wiener AKH bei früh geborenen Säuglingen angewendet wird.Außerdem zeigen Experten des Heidelberger Forschungsinstituts für Musiktherapie, wie Musik bei Jugendlichen mit Bindungsstörungen oder hohem Aggressionspotenzial wirkt, ebenso wie der gesamte Organismus als Resonanzkörper reagiert, wenn gewisse Ohrengeräusche quälend werden.
Film von Katrin Mackowski
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 23.09.2023