Für das berühmte Institut für Vulkanologie auf der Halbinsel Kamtschatka hat Moskau nur wenige Rubel übrig. Längere Touren zu den Vulkanen sind nicht möglich, deshalb wartet der Vulkanologe Sergej Chabunaja jedes Jahr, wenn der Schnee schmilzt, auf Touristen, Wissenschaftler oder Journalisten aus dem Ausland, die er auf die Vulkane begleiten kann. Ohne Investitionen aus den USA, Japan und Südkorea wäre die tägliche Not der Russen an der Pazifikküste noch größer. Im küstennahen Meeresboden vor der Insel Sachalin beuten multinationale Konzerne die riesigen Erdölvorkommen aus, ohne Rücksicht auf die Tierwelt.
Für das berühmte Institut für Vulkanologie auf der Halbinsel Kamtschatka hat Moskau nur wenige Rubel übrig. Längere Touren zu den Vulkanen sind nicht möglich, deshalb wartet der Vulkanologe Sergej Chabunaja jedes Jahr, wenn der Schnee schmilzt, auf Touristen, Wissenschaftler oder Journalisten aus dem Ausland, die er auf die Vulkane begleiten kann. Ohne Investitionen aus den USA, Japan und Südkorea wäre die tägliche Not der Russen an der Pazifikküste noch größer. Im küstennahen Meeresboden vor der Insel Sachalin beuten multinationale Konzerne die riesigen Erdölvorkommen aus, ohne Rücksicht auf die Tierwelt.
Ziel des zweiten Teils der dreiteiligen Reihe "Russlands Küsten - Russlands Sehnsucht" ist die russische Pazifikküste. Die Reise führt von Kamtschatka über die Insel Sachalin bis auf die Kurilen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.05.2023