• 07.02.2013
      10:15 Uhr
      Nachtcafé Wozu noch Glauben? | 3sat
       

      Gäste:

      • Cacau, VfB-Stürmer
      • Bernhard Hoëcker, Comedian
      • Arnd Brummer, Chrismon-Chefredakteur
      • Philipp Hübl, Philosoph und Buchautor
      • Gundula Gause, "heute journal"-Moderatorin
      • Johannes Kneifel, rechtsradikaler Gewalttäter mit Gottesbegegnung
      • Barbara Kohout, ehemals bei den Zeugen Jehovas
      • Thomas Villing, Unternehmer

      Moderation: Wieland Backes

      Donnerstag, 07.02.13
      10:15 - 11:45 Uhr (90 Min.)
      90 Min.
      Stereo

      Gäste:

      • Cacau, VfB-Stürmer
      • Bernhard Hoëcker, Comedian
      • Arnd Brummer, Chrismon-Chefredakteur
      • Philipp Hübl, Philosoph und Buchautor
      • Gundula Gause, "heute journal"-Moderatorin
      • Johannes Kneifel, rechtsradikaler Gewalttäter mit Gottesbegegnung
      • Barbara Kohout, ehemals bei den Zeugen Jehovas
      • Thomas Villing, Unternehmer

      Moderation: Wieland Backes

       

      Die Religion hat heute einen schweren Stand: Jahr für Jahr kehren mehr Menschen den Kirchen den Rücken, als neue hinzukommen. Statt auf jahrtausendealte Glaubenswahrheiten zu vertrauen, hält der moderne Bürger nur das für wahr, was belegt ist. Auch der Nutzen der Religion ist für ihn mehr als fragwürdig: Dass nicht nur Gläubige ein gesundes, glückliches und gutes Leben führen, steht für viele außer Frage. Doch ganz so abgeklärt, wie die Gesellschaft erscheint, ist sie nicht: Mystik, Magie und Meditation liegen voll im Trend und lassen erahnen, dass die Sehnsucht nach Halt und Sinnlichkeit für viele ungestillt ist. Doch auch jenseits der exotischen Religionen sind sich Gläubige einig: Religion ist unverzichtbar, sie spendet nicht nur Geborgenheit in dieser oft kalten und komplizierten Welt, sie ist auch wichtiges Bindeglied, das die Gesellschaft zusammenhält. Welche Rolle spielt der Glaube tatsächlich noch im Leben? Wie unabdingbar ist er für die Gesellschaft? Sind katholische und evangelische Kirchen noch am Puls der Zeit oder predigen sie an den heutigen Bedürfnissen der Menschen vorbei?

      • Der VfB-Stürmer Cacau wuchs in einem brasilianischen Armenviertel auf. Heute ist er zutiefst davon überzeugt, dass er seinen beruflichen Erfolg einzig und allein Gott zu verdanken hat. Das rituelle Sich-Bekreuzigen nach jedem Tor gehört für den Profifußballer deshalb genauso zum Alltag wie seine Gottesdienste und Bibelkreise im heimischen Waiblingen. Der gläubige Christ ist sich sicher: "Egal, wo wir sind, ob in der Schule, bei der Arbeit oder auf dem Fußballplatz - Gott ist überall nur ein Gebet von uns entfernt."

      • Vom katholischen Vater sehr christlich erzogen, zweifelte der Comedian Bernhard Hoëcker als Jugendlicher zunehmend an der Kirche und damit auch an seinem Glauben. Heute macht der 42-Jährige aus seinen atheistischen Ansichten keinen Hehl. Den christlichen Glauben hält er für ein unnötiges Hilfskonstrukt der Menschen. "Werte wie Nächstenliebe und Rücksichtnahme sind elementare Wertmaßstäbe, die für das gesellschaftliche Miteinander auch ohne jede Form von Glauben selbstverständlich sind."

      • Seinen Gottesbezug hat der Chrismon-Chefredakteur Arnd Brummer trotz aller Zweifel nie verloren: "Wer glaubt und nicht zweifelt, ist entweder ein Heiliger oder er lügt." Das Ringen um Antworten hat bei Arnd Brummer Ende der 80er Jahre dazu geführt, dass er der katholischen Kirche den Rücken kehrte. In einer "Theologie des Müssens" fand der gläubige Christ damals keine Heimat mehr. Brummer konvertierte und genießt seitdem die Freiheit eines Christenmenschen bei den protestantischen Kollegen.

      • Gibt es einen Gott? Der Philosoph und Buchautor Philipp Hübl beantwortet die Frage mit einem klaren "Nein". Als Kind war der Juniorprofessor noch gläubig, doch als Jugendlicher verlor er seinen Gottesbezug und widmete sich den philosophischen Fragen des Lebens. Diese führten den 37-Jährigen zu der Erkenntnis: "Moral existiert auch ohne Gott. Der Glaube an einen Gott ist reine Selbsttäuschung."

      • Gundula Gause hat noch nie an ihrem Glauben gezweifelt. Im Gegenteil: "Der Glaube ist für mich die Antwort auf alle Fragen", so die langjährige "heute journal"-Moderatorin. Sie betrachtet es als selbstverständliche Aufgabe - im Privaten wie im Beruf -, den christlichen Glauben in dieser Gesellschaft lebendig zu halten. Nicht zuletzt deshalb engagiert sie sich auch als Botschafterin für das katholische Hilfswerk "missio".

      • Als Jugendlicher scherte sich Johannes Kneifel weder um Gott noch um christliche Werte. Halt fand der heute 28-jährige Gewalttäter vielmehr in der rechtsradikalen Szene. Nach einer Schlägerei, in deren Folge sein Opfer starb, verbrachte Kneifel fünf Jahre im Knast. Dort hatte er eine Begegnung mit "Gott". Tief beeindruckt begann der Bekehrte ein Theologiestudium, welches er nun mit dem Ziel, Pastor zu werden, abschließt.

      • Auf der Suche nach Halt und Anerkennung landete Barbara Kohout mit ihrer Familie bei den Zeugen Jehovas. Fortan spielte sich das gesamte Leben im Dienste der Glaubensgemeinschaft ab, maßgeblich geprägt von der Angst eines bevorstehenden Weltuntergangs. Zermürbende Jahrzehnte unter Druck, in Angst und ohne Träume folgten, bis ihr nach 60 Jahren endlich der Ausstieg gelang. Heute zieht die 74-Jährige verbittert Bilanz: "Ich wurde um mein Leben betrogen."

      • Eine lebensbedrohliche Herzmuskelentzündung katapultierte Thomas Villing vor vier Jahren völlig überraschend auf die Intensivstation einer Klinik. In seiner Zwiesprache mit Gott gab der 43-Jährige ein Versprechen: "Wenn ich hier wieder lebendig rauskomme, baue ich eine Kirche, um Gott jeden Tag zu danken." Villing überlebte und den Worten folgen Taten. Fast täglich betet er seitdem in seiner hauseigenen Kapelle und baut mittlerweile sogar Kapellen nach Maß.

      Das Nachtcafé ist keine Arena für Exhibitionisten und Voyeure. Zynismus und Krokodilstränen haben keinen Platz, wohl aber Menschen aller Art, die den Zuschauern etwas zu erzählen haben.

      Wird geladen...
      Donnerstag, 07.02.13
      10:15 - 11:45 Uhr (90 Min.)
      90 Min.
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.05.2023