Die große Pranke lässt keinen Zweifel: Ein Orang-Utan-Mann hat es sich oben im Baum gemütlich gemacht. Abend für Abend bauen sich die Menschenaffen ein neues Nest, Heimstatt bis zum nächsten Morgen.
Die große Pranke lässt keinen Zweifel: Ein Orang-Utan-Mann hat es sich oben im Baum gemütlich gemacht. Abend für Abend bauen sich die Menschenaffen ein neues Nest, Heimstatt bis zum nächsten Morgen.
Dann ziehen sie weiter - auf der Suche nach Früchten, Pflanzen, Rinden oder Samen. Bis zu fünf Quadratkilometer Wald benötigt ein ausgewachsenes Tier für die Nahrungssuche. So viel wird derzeit auf Borneo innerhalb weniger Stunden vernichtet. Rasant wie der Wald schrumpft auch der Bestand der Borneo-Orang-Utans. Jahr für Jahr sterben etwa 1.000 Tiere an den Folgen der Lebensraumvernichtung. Noch gibt es auf der drittgrößten Insel der Welt, die sich Indonesien, Malaysia und das Sultanat Brunei teilen, größere Gebiete primären Regenwaldes. Mit dem Projekt "Heart of Borneo" wollen die Verantwortlichen die Insel vor dem endgültigen Kollaps bewahren. Das gemeinsame Dreiländer-Schutzgebiet, 220.000 Quadratkilometer groß, soll Borneos Tierwelt eine Zukunft geben.
Film von Cornelia Volk und Frank Eckert
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 23.09.2023