2011 wird als Wendejahr bezeichnet werden: Zehn Jahre nach den Anschlägen des 11. September, die ein Zerrbild des Islams in unser Bewusstsein gebrannt haben, haben die Ereignisse des Arabischen Frühlings ein anderes Bild des Islams gezeigt.
2011 wird als Wendejahr bezeichnet werden: Zehn Jahre nach den Anschlägen des 11. September, die ein Zerrbild des Islams in unser Bewusstsein gebrannt haben, haben die Ereignisse des Arabischen Frühlings ein anderes Bild des Islams gezeigt.
Ein Bild, das mehr mit universalen Werten wie Gerechtigkeit, soziale Gleichheit, Bildung und Freiheit gemein hat, als wir es vermutet haben. Aber wo steht der Islam in Deutschland - 50 Jahre nach dem ersten deutsch-türkischen Anwerbeabkommen, ein Jahr nach der Rede des Bundespräsidenten Christian Wulff, in der er den Islam als "Teil Deutschlands" bezeichnete, ein Jahr nach der Sarrazin-Debatte? Wie kann islamische Religion in Deutschland gelebt werden, wo stößt sie an Grenzen, auf Missverständnisse, auf Vorurteile?
"Kulturzeit extra" zeigt anhand persönlicher Geschichten, wie der Glaube den Alltag der Muslime in einer christlichen Mehrheitsgesellschaft beeinflusst. Außerdem spricht "Kulturzeit extra" mit der Schauspielerin Pegah Ferydoni, mit der Musikerin Lady Bitch Ray, mit der Islamwissenschaftlerin und Frauenrechtlerin Hamideh Mohagheghi und mit einem homosexuellen islamischen Theologen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.01.2023